Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 370 — 
schutt gebauten Wegen benutzt man Fichten- und Kiefernreisig, welches 
mit dem Stockende nach innen etwa 35 cm hoch gleichmäßig auf dem 
Planum ausgebreitet, mit Beerkraut, Plaggen 2c. bedeckt und schließlich 
mit gröberem Kies (nicht mit feinem Sandl) überschüttet wird. Eine 
andere Ueberführung nasser und sumpfiger Stellen bewirkt man mit 
Knüppeldämmen, die jedoch bei dem jetzigen Werthe des Holzes, da sie 
oft erneuert werden müssen, meist zu kostspielig werden; in solchem 
Falle muß man, ohne eine einmalige große Ausgabe zu scheuen, für 
dauernde Abhilfe durch Entwässerungen sorgen. Alles, was hier über 
die Anlage von Wegen gesagt ist, betrifft den schwierigen Straßenbau, 
wie er namentlich im Hügellande und Gebirge nothwendig zu werden 
pflegt und sollen die Angaben nur Anhaltspunkte gewähren, da ein 
tieferes Eingehen auf den Wegebau zu weit führen würde; in der Ebene 
werden meistens nur Wege der einfachsten Art nöthig, da die Gestelle 
gleichzeitig als Abfuhrwege benutzt werden; hier genügt gewöhnlich das 
Ziehen von den Bedürfnissen angepaßten Gräben") zu beiden Seiten 
des Weges und Aufschütten und Abwölben des Grabenaufwurfs; an 
weicheren Stellen werden Haide= oder Rasenplaggen oder Reisig ein- 
gelegt. Zur Erhaltung der Wege dient das sog. Einspuren, Bedecken 
von tiefen Stellen, Ausfüllen der Schlaglöcher, Ausebnen ungleicher 
Stellen, Belegen mit großen Steinen, um einseitiges Befahren zu ver- 
hüten. Moorige Stellen übersande man, auf Sandwege bringe man 
starke Schichten von Lehm, Torf= oder Brucherde, von Moos, von 
Haideplaggen, die dicht an einander gepflastert werden, auf Lehmwege 
bringe man Kies 2c., jedoch stets, nachdem man zuvor einen 5—15 cm 
tiefen Kasten im Wegeplanum ausgehoben hat; Heideplaggen pflastere 
man nur in versetztem Verband (wie Ofenkacheln). Zur Unterhaltung 
der gewöhnlichen Erdwege eignet sich der Elbinger oder Weberssche 
Wegehobel am besten; ersterer kostet 15 Mk., letzterer 50 Mk. 
Der in einzelnen hohen Gebirgsgegenden vorkommende Transport 
durch sog. Riesen, die entweder von zusammengelegten Langhölzern 
gebaut oder einfach muldenförmig im Boden ausgeebnet werden, um 
Holz von hohen Bergen in Thäler und an die größeren Wege hinab- 
zurutschen, wird hier als zu selten vorkommend übergangen. 
*) Sollten am Wege sturmgefährdete Bestände stehen, so muß die Anlage 
von Gräben an der Bestandesseite unterbleiben.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.