Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 375 — 
dienen. — Die Reifen zu diesen Geräthen werden meist aus Stamm— 
stücken von gutspaltigem Eschen-, Fichten= und Weidenholz 6 cm breit 
und 4 cm dick ausgespalten, glatt gearbeitet und, wenn sie durch heißes 
Wasser gezogen sind, über einem runden Holze (Biegestock) gebogen. 
Alles Holz, was zu Reifen irgend welcher Art verlangt wird, wird 
am besten kurz vor Laubausbruch gefällt. 
Zu Spaltwaarenholz, zu Sieb= und Scheffelrändern, zu 
Schachteln, Dachsplissen und Dachschindeln, zu Zündhölzchen rc. ver- 
wendet man leichtes, astfreies, gesundes und vor allen Dingen gut 
spaltiges Nadelholz, was in Schichtnutzhölzern von verlangter Länge, 
gewöhnlich noch die nutzbaren Stücke aus anbrüchigen und fehlerhaften 
Stämmen, die keine Bauhölzer geben, ausgehalten wird; wo Nadelholz 
fehlt, verwendet man jedoch auch Laubholz, wie Eichen, Eschen, Aspen, 
Saalweiden und Buchenholz zu Spaltwaaren. 
Zu Schnitzwaaren werden fast ausschließlich Laubhölzer ver- 
wendet. — Der Muldenhauer verarbeitet möglichst frisches Ahorn-, 
Buchen-, Hainbuchen-, Aspen-, Pappeln-, Linden-, Birken= r2c. Holz, 
wozu dicke, gesunde und fehlerfreie Klötze jeder Länge ausgehalten werden, 
vor allen Dingen darf das Holz nicht ästig und nicht drehwüchsig sein; 
sobald das Holz speziell zu größeren Schüsseln und Mulden verlangt 
wird, muß es bis zu etwa 1 m Durchmesser haben. Seiner Häufig- 
keit wegen wird am meisten Buchenholz verwendet. 
Der Löffelschnitzer verarbeitet frisches Ahorn-, Birken-, Buchen-, 
Erlen= und Aspenholz; hierzu werden ganz glatte, astreine Stangen 
ausgehalten; zu kleinen Löffeln genügen schon armdicke Stangen. Die 
Leistenschnitzer verarbeiten frisches Buchen-, Ahorn-, Birken-, Erlen= und 
Aspenholz, des in durchaus fehlerfreien und gutspaltigen Nutzschicht- 
maaßen auszuhalten ist. — Holzschuhe und Pantoffeln werden aus 
Nutzholzscheiten (Rollen) von Erlen, Birken, Pappeln und Buchen aus- 
gehauen. Zu Flintenschäften und Blasinstrumenten dient besonders 
Maserholz von Nußbaum, Maßholder, Birken und Spitzahorn, am 
liebsten aus dem Wurzelknoten. Zu Kinderspielwaaren werden fehler- 
freie Schichtnutzhölzer von Linden, Erlen, Fichten, Ahorn-, Pflaumen- 
und Apfelbaum ausgehalten; zu Bildschnitzereien ist am gesuchtesten 
Linde und Nußbaum, aber auch Spitzahorn, Eiche und Obstholz. 
Der Drechsler verlangt entweder Stammabschnitte oder gesundes 
Schichtnutzholz (meist Rollen) von harten Hölzern mit schöner Textur,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.