— 419 —
Die Losung des Hirsches ist mehr rundlich, dicht und eckig und
hängt namentlich in der Feistzeit in einem schleimigen Ueberzuge zu-
sammen; die Spitze der einen Losung paßt in eine Vertiefung der
vorhergehenden Losung an deren stärkeren Grundfläche hinein. Die
Losung des Altthieres ist mehr walzenförmig.
2. Die Damwildfährte ist etwas rundlicher als die mehr
schmale längliche Rothwildfährte und viel geringer, so daß sie mit
der Schaffährte große Aehnlichkeit bekommt, jedoch naturgemäß weiter
im Schritt ist. Die Fährte des alten Damthieres ist nur kaum 4 cm
breit und etwas über 5 cm lang, des Damschauflers etwas über 4 cm
breit und 54 cm lang, des starken Schauflers 5 cm breit und etwas
über 6 cm lang, also bedeutend geringer als die Rothwildfährten. Die
Thierfährten unterscheidet man in ähnlicher Weise von den Hirsch-
fährten wie beim Rothwild, jedoch ist die Unterscheidung nicht so streng
durchzuführen; Schalen und Geäfter sind auch beim Hirsch spitzer.
3. Die Schwarzwildfährte ist beinahe so gestaltet wie die
des zahmen Schweines. Von der Rothwildfährte, mit der sie in ihrer
Form eine gewisse Aehnlichkeit hat, unterscheidet sie sich sofort durch
die viel geringere Weite des Schritts (um ein Drittel geringer)
und besonders durch die Geäfter, welche bei den Sauen viel länger
sind, näher an den Schalen und auffallend mehr seitwärts
und weiter von einander stehen; die Ballen sind auch flacher. Die
jungen Sauen haben ungleiche Schalen, die äußere ist merklich länger,
nach dem dritten Jahre hört die Ungleichheit immer mehr auf, bei
Hauptschweinen sind sie gleich.
Die Fährte des Frischlings ist im Sommer über die Ballen ge-
messen (wie auch bei allen früheren Angaben!) 2 cm breit und über
2 cm lang, des Ueberläufers über 3 cm und 4 cm, des zweijährigen
Schweines 4 cm und kaum 5 cm, beim dreijährigen Schweine nicht
ganz 5 cm und 5 cm, beim Hauptschweine 5,3 cm und 6 cm. Keiler
und Bache sind nicht sicher zu unterscheiden in der Fährte.
4. Die Rehwild fährte hat die größte Aehnlichkeit mit der Roth-
wildfährte, nur ist sie sehr viel kleiner. Der stärkste Bock fährtet ge-
ringer als das Rothwildkalb im Sommer. Die Fährte des starken
Bocks ist kaum 3 cm breit und 4,5 cm lang, des Schmalrehs etwas
über 2 cm und 3 em, Ricke= und Bockfährte sind nicht sicher zu
unterscheiden.
27“