Full text: Leitfaden für das Preußische Jäger- udn Förster-Examen.

— 57 — 
auch nach Abtrennung vom Mutterstamm fortwachsen; am besten treiben 
die Aspe und Weißerle Wurzelbrut. Einige Holzarten haben ferner 
die Eigenthümlichkeit, daß versenkte oder abgeschnittene Zweige, in die 
Erde gebracht, sich bewurzeln und fortwachsen; es zeichnen sich beson— 
ders die Weiden und Pappeln dadurch aus; schließlich treiben viele 
Holzarten noch sog. „Stockausschläge“, indem der dicht über dem 
Boden abgetrennte Stamm aus dem verbleibenden Wurzelstocke zahl- 
reiche Triebe hervorbringt (Eiche, Erle, Hainbuche 2c.). 
§ 55. 
Txkanzensystem von Tinné. 
Um das selbstständige Bestimmen nicht nur der wichtigen Holz- 
arten, sondern auch der zahlreichen im Walde vorkommenden für den 
Forstmann wichtigen Forstunkräuter zu ermöglichen, folgt hier das 
Linne'sche Pflanzensystem. 
Es berücksichtigt ausschließlich nur die Befruchtungstheile der Blüthe 
und theilt die Pflanzen danach (künstlich!) zunächst in zwei Haupt- 
abtheilungen: 
I. Pflanzen mit deutlichen Geschlechtstheilen, die sog. Phane- 
rogamen oder Blüthen= und Geschlechtspflanzen. 
II. Pflanzen mit undeutlichen oder ganz fehlenden Geschlechts- 
theilen, die sog. Kryptogamen oder Pflanzen ohne sichtbare 
Blüthen — mit verborgenen Geschlechtstheilen. 
Die letzteren bilden die niederen Pflanzen. Alle übrigen Pflanzen 
gehören zu den Blüthenpflanzen oder Phanerogamen und werden leicht 
nach folgender Tabelle bestimmt. 
Dltanzensystem nach Linné. 
1. Klasse Monändria, 1 freies Staubgefäß in einer Zwitterblüthe. 
(Die Canna.) 
2. „ Diändrla. 2 freie Staubgefäße in einer Zwitterblüthe. 
(Esche, Flieder.) 
3. „ Triändrla. 3 freie Staubgefäße in einer Zwitterblüthe. 
(Viele Gräser.) 
4. „ Teträndrla§. 4 freie gleichlange Staubgefäße in einer 
Zwitterblüthe. (Hartriegel, Stechpalme, Waldmeister.) 
5. „ Pentantria. 5 freie Staubgefäße in einer Zwitterblüthe. 
(Rüster, Schneeball, Spindelbaum, Hollunder.) 
6. „ Hexändrla. 6 freie gleichlange oder abwechselnd längere 
Staubgefäße in einer Zwitterblüthe. (Binse, Berberitze.)
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.