Object: Deutsches Kolonialblatt. VI. Jahrgang, 1895. (6)

Neuerdings kommen an unsere Geschwister in 
Rungue dann und wann Bitten seitens Eingeborener, 
ihnen den Anbau und Aufenthalt auf dem Stations- 
land zu gestatten. An solchen Leuten werden unsere 
Brüder später eine geregelte Arbeit thun können. 
Die Besetzung der Stationen der Brüdergemeinde 
ist gegenwärtig folgende: Ipiana: Geschwister Le- 
doux, Br. Häfner; Rutenganio: Geschwister 
Kretschmer; Runguc: Geschwister Meyer, Br. 
Bachmann. Wo aber bleiben Geschwister Kootz 
und Br. Th. Richard? Schwester Kootz weilt 
auf einer der genannten Stationen, die beiden Brüder 
aber sind, wie ein Brief zeigt, über Gründung der 
vierten Station her und zwar bei Utengule, der 
Residenz Mereres. 
Rus fremden Holonien. 
Deutschlands Handel mit Freetown (Sierra Leone) 
im Jahre 1894.7) 
Die hauptsächlichsten Artikel der Einfuhr von 
Deutschland waren Wein, Spirituosen, Metallwaaren, 
Messerschmiedewaaren, Baumwollenwaaren, Gewehre, 
Gewehrpulver, Wollenwaaren, Perlen und Kleidungs- 
stücke, einschließlich Schuhe und Stiefel. 
Die hauptsächlichsten Ausfuhrartikel im Ver- 
kehr mit Deutschland waren Palmkerne, Palmöl, 
Bennisamen, Kautschuk und Kolanüsse. Nach Leßteren 
ist neuerdings Nachfrage, und es ist wahrscheinlich, 
daß sie in naher Zukunft einen bedeutenden Handels- 
artikel bilden werden. 
Im Jahre 1894 hat eine Hamburger Firma in 
Frcetown ein Zweiggeschäft gegründet, während bis- 
her der gesammte Ein= und Aussuhrhandel in den 
Händen nichtdeutscher Handelshäuser lag, die in 
Hamburg Agenten hatten. 
Im Einzelnen gestaltete sich die Einfuhr und 
Ausfuhr Sierra Leones von und nach Deutschland 
in den hauptsächlichsten Artikeln im Jahre 1894, 
wie folgt: 
Einfuhr. 
*§ Pfd. Sterl. 
Bier und Porter 403 
Kleidungsstücke 373 
Perlen ..... 595 
Stiefel und Schuhe ..... 49 
... 212 
Sherna und Tabakfabrikate 194 
Stelulohle und Uriguettes 300 
Cordials 168 
VBaumwollenwaaren“ 1522 
Messerschmiedewaaren . 1 840 
Irdenwaarncnen 83 
Hausgeräteeya 61 
Geneber ... 10 345 
*) Aus dem Deutschen Handels-Archiv 1895, S. 470. 
  
491 — 
Werth: Pfd. Sterl. 
Glaswaaren ... 321 
Gewehre 225 
Gewehrpulver 1 396 
Kurzwaaren 157 
Metallwaaren 262 
Hüte und Mihen . ... 210 
Leder ...... 45 
Zündhölzer .... 559 
Mineralwasser ... 266 
Musikalische Instrumente. ... 88 
Parfümerien. 585 
Kartoffeln und Zuieben 140 
Lebensmittel. 247 
Rum 10 101 
Salz ·.... 109 
Stabholzpipen .··.... 15 
Seidenwaarnen 50 
Raffinirter Zucker 55 
Schirme . 37 
Whisky und andere Branntweine . 589 
en . 314 
Wollenwaaren 628 
Zusammen ruaschlihch ander 
wichtiger Artikel 32 911 
— 6),9 pCt. der Gesammteinfuhr. 
Ausfuhr. 
Werth: Pfd. Sterl. 
Bennisamen . 
Kolanüsse. 194 
Gewehre 320 
Palmöl 4 108 
Palmkerne 78 565 
Kautschuk. 1 501 
Baargeld. 2 000 
Zusammen einschließlich minder 
wichtiger Artikel 89 040 
— 20,9 pCt. der Gesammtausfuhr. 
Der Schiffsverkehr Deutschlands mit den 
Häfen der Kolonie Sierra Leone im Jahre 1894 
war folgender: Es gingen von Deutschland ein 
54 Dampfschisse von 61 049 Reg.-Tonnen, sämmtlich 
beladen, und gingen aus 51 Dampfschiffe von 
57 435 Reg.-Tonnen, ebenfalls alle mit Ladung. 
Von deutschen Schissen kamen im Ganzen an 
28 Danpfsschisse von 25 002 Reg.-Tonnen mit La- 
dung sowie ein Segelschiff von 14 Reg.-Tonnen ohne 
Ladung und gingen aus 28 Tampfschiffe von 
24 169 Reg.-Tonnen mit Ladung. 
Die Gesammttonnenzahl der eingegangenen Schisse 
betrug im Jahre 1894 515 700 Reg.-Tonnen, hier- 
von kamen 25 016 Tonnen oder 4,85 pCt. auf 
deutsche Schisse.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.