Full text: Das Völkerrecht.

Schlussakte der Haager Friedenskonferenz vom 29. Juli 1899. 453 
schrift, so können ihm die Begünstigungen, die den Kriegsgefangenen 
seiner Klasse zustehen, entzogen werden. 
Art. 10. Kriegsgefangene können auf Ehrenwort freigelassen werden, 
wenn die Gesetze ihres Landes dies gestatten; sie sind alsdann bei ihrer 
persönlichen Ehre verbunden, die übernommenen Verpflichtungen, sowohl 
ihrer eigenen Regierung, als auch dem Staate gegenüber, der sie zu Kriegs- 
gefangenen gemacht hat, gewissenhaft zu erfüllen. 
Ihre Regierung ist ebenfalls verpflichtet, keinerlei Dienste zu verlangen 
oder anzunehmen, die dem gegebenen Ehrenworte widersprechen. 
Art. 11. Ein Kriegsgefangener kann nicht gezwungen werden, seine 
Freilassung gegen Verpfändung des Ehrenworts anzunehmen; ebensowenig 
ist die feindliche Regierung verpflichtet, auf die Bitte eines Kriegsgefangenen 
hin die Entlassung auf Ehrenwort zu bewilligen. 
Art. 12. Jeder auf Ehrenwort entlassene Kriegsgefangene, der gegen 
den Staat, der ihn entlassen hat oder gegen dessen Verbündete die Waffen 
trägt, verliert, wenn er wieder ergriffen wird, das Recht der Behandlung 
als Kriegsgefangener und kann den Gerichten überliefert werden. 
Art. 13. Personen, die einem Heere folgen, ohne ihm unmittelbar 
anzugehören, wie Kriegskorrespondenten, Zeitungsberichterstatter, Marke- 
tender und Lieferanten, haben, wenn sie in Feindeshand gerathen und 
ihre Festhaltung zweckmässig erscheint, das Recht auf Behandlung als 
Kriegsgefangene, vorausgesetzt, dass sie sich im Besitz eines Ausweises 
der Militärbehörde des Heeres befinden, dem sie folgen. 
Art. 14. Es wird beim Ausbruche der Feindseligkeiten in jedem der 
kriegführenden Staaten und gegebenenfalls in den neutralen Staaten, die 
Angehörige einer der Kriegsparteien in ihr Gebiet aufgenommen haben, 
eine Auskunftstelle über die Kriegsgefangenen errichtet. Diese hat die 
Aufgabe, alle die Kriegsgefangenen betreffenden Anfragen zu beantworten, 
und erhält hierfür von den zuständigen Dienststellen die nöthigen Angaben, 
die sie in den Stand setzen, über jeden Kriegsgefangenen ein Personalblatt 
zu führen. Die Auskunftstelle muss auf dem Laufenden gehalten werden 
über die Unterbringung der Gefangenen und über die dabei eintretenden 
Veränderungen, sowie über die Ueberführung in Krankenhäuser und über 
Todesfälle. 
Die Auskunftstelle sammelt ferner alle zum persönlichen Gebrauche 
dienenden Gegenstände, Werthsachen, Briefe usw., die auf den Schlacht- 
feldern gefunden oder von den in Krankenhäusern oder Feldlazaretlıen 
gestorbenen Kriegsgefangenen hinterlassen werden, und stellt sie den Be- 
rechtigten zu. 
Art. 15. Die Hülfsgesellschaften für Kriegsgefangene, die ordnungs- 
mässig nach den Gesetzen ihres Landes gebildet worden sind und den 
Zweck verfolgen, die Vermitteler der mildtkätigen Nächstenhülfe zu sein, 
empfangen von den Kriegsparteien für sich und ihre ordnungsmässig be- 
vollmächtigten Agenten jede Erleichterung innerhalb der durch die mili- 
tärischen Massnahmen und die Verwaltungsvorschriften gezogenen Grenzen, 
um ihre menschenfreundlichen Bestrebungen wirksam ausführen zu können. 
Die Bevollmächtigten dieser Hülfsgesellschaften können die Erlaubniss 
erhalten, unter die Gefangenen an ihrem Aufenthaltsorte, sowie unter die 
in die Heimath zurückkehrenden Kriegsgefangenen an ihren Rastorten 
Liebesgaben auszutheilen. Sie gebrauchen hierzu eine persönliche, von der 
Militärbehörde ausgestellte Erlaubniss, auch müssen sie sich schriftlich 
verpflichten, sich allen Ordnungs- und Polizeimassnahmen, die diese Behörde 
anordnen sollte, zu fügen. 
Art. 16. Die Auskunftstellen geniessen Portofreiheit. Briefe, Post- 
anweisungen, Geldsendungen und Postpackete, die für die Kriegsgefangenen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.