Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

8 22. Die völkerrechtlichen Verträge. 165 
kommen, zu deren Gunsten in früheren Verträgen des Staates A die Melst- 
begünstigungsklausel vereinbart worden Ist. 
Sie bezieht sich am häufigsten auf den Handelsverkehr, findet 
sich aber auch sonst (seit dem Pyrenäen-Frieden von 1659) in Ver- 
trägen aller Art, so auch in Beziehung auf die Rechtsstellung der diplo- 
matischen und konsularischen Vertreter ®). 
Vgl. Art.16 des deutsch-japanischen Handelsvertrages von 1911 (im 
Anhang). 
Die Zusage der Meistbegünstigung wird häufig eingeschränkt durch 
den Zusatz, daß die gewissen Mächten gewährten Begünstigungen. dem 
andern Kontrahenten nicht zugute kommen sollen,. so daß also die 
„meistbegünstigten“ Staaten in die zweite Reihe gerückt werden. So 
bestimmt Art.11 des Frankfurter Friedens vom 10.Mai 1871, nachdem 
in Abs.1 die Meistbegünstigung zugesagt worden, in Abs.3: „Jedoch 
sind ausgenommen'.von der vorgedachten Regel die Begünstigungen, 
welche einer der vertragenden Teile durch Handelsverträge anderen 
Ländern gewährt hat oder gewähren wird, als den folgenden: England; 
Belgien, Niederland, Schweiz, Österreich, Rußland.“ 
Ein weiteres Beispiel, bietet die deutsch-französische Erklärung 
vom 18. November 1896 (R.G.Bl1.1897 S.7) nach welcher von dem 
dem, Deutschen Reich in Tunis gewährten Meistbegünstigungsrecht die 
Vorteile ausgenommen sind, die das oberherrliche Frankreich genießt. 
Vgl. weiter den deutschen Freundschafts- usw. Vertrag mit Nicaragua 
vom 4. Februar 1896 (oben S.107) Art.32: „Es ist verabredet worden, 
daß die besonderen Vorteile, welche der Freistaat Nicaragua den übri- 
gen vier mittelamerikanischen Freistaaten oder einem derselben ein- 
geräumt hat oder künftig einräumen wird, deutscherseits auf Grund 
des in diesem Vertrage zugestandenen Meistbegünstigungsrechts nicht 
beansprucht werden können, solange jene Vorteile auch allen anderen 
dritten Staaten vorenthalten werden.“ 
Diese Einschränkung der Meistbegünstigung dürfte in der Zukunft 
infolge des Zusammenschlusses einzelner Staaten zu Staatengruppen 
erhöhte Bedeutung erlangen. 
IV. Die Weiterbildung der Verträge kann nur durch eine neue Vereinbarung 
der. vertragsehließenden Staaten erfolgen. 
  
  
6) Daher weigerte sich die Türkei 1898, Serbien die Meistbegünstigungs- 
klausel zuzugesteheh, durch welche Serbien das Recht der konsularischen Gerichts- 
barkeit in der Türkei erlangt hätte. — Über die Meistbegünstigungsklausel vgl. 
Glier, Die Meistbegünstigungsklausel usw. 19056. Borchardt, Entwicklungs- 
geschichte der Meistbegünstigungsklausel im Handelsvertragssystem. Heidelberger 
Diss. 1906. Visser, R. J. XXXTV 66,159. Cavaretta, La olausola della nazione 
piu favorita. 1906. Hornbeck, The most favored-nation olause in commercial 
treatiee. 1910. Lehr, R.J. XLII657. Lippert (unten $31 Notel) 8.131. 
v. Teubern (Handelsverträge) in Beiheft 1 zu K.Z. VII.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.