Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

8 Einleitung. 
Belieber. der einzelnen Staaten. Je enger die Fäden des internationalen 
Verkehrs sich verschlingen, desto unmöglicher ist es für den ein- 
zelnen Staat, sich der Gemeinschaft zu entziehen. Der mächtigste Staat, 
wollte er heute erklären, daß er die von ihm geschlossenen Verträge 
nicht halten und neue nicht schließen wolle, würde morgen schon dar- 
über klar sein, daß diese Erklärung einer Selbstvernichtung gleich- 
käme. Darin, daß der Austritt aus der Völkerrechtsgemeinschaft dem 
einzelnen Staat eben nicht freisteht, daß er durch die Macht der 
Verhältnisse auch gegen seinen Willen in der Genossenschaft fest- 
gehalten wird, liegt der durchschlagende Beweisgrund für die Rechts- 
natur des Völkerrechts. 
8. In dem Fehlen einer über den Staaten stehenden Gewalt liegt die 
Schwäche der Staatengemeinschaft und des Völkerrechts. 
Auch das Völkerrecht ist Recht wie das staatliche Recht. Aber 
es ist diesem gegenüber ein Recht geringerer Ordnung; es gehört einer 
von diesem längst überwundenen Entwicklungsstufe an. Es fehlt ihm 
die gesicherte Erzwingbarkeit. Es ist, um mit Ad. Merkel zu sprechen, 
eine „Lehre‘‘, aber keine „Macht“. Zwar hat die Völkerrechtsgemein- 
schaft, wenn sie will, auch die Kraft, ein widerstrebendes Mitglied 
zur Erfüllung seiner Rechtspflicht zu zwingen. Aber diese Kraft ist 
nicht organisiert, und darum muß sie im Ernstfall versagen. Das 
ist die harte Lehre, die uns der Weltkrieg zu klarem Bewußtsein 
gebracht hat. Damit ist das große Zukunftproblem vorgezeichnet: die 
Einführung des Zwangesin das System des Völkerrechts 
(vgl. upten 88 17 und 44). 
III. Allgemeines und partikulares Völkerrecht. 
Die aus der gemeinsamen Rechtsüberzeugung entstandenen 
Rechtssätzo bilden das allgemeine, für alle Staaten verbindliche 
Völkerrecht; man denke an die Unverletzlichkeit der Gesandten oder 
an die Satzungen des Weltpostvereins. Daneben gibt es aber auch ein 
zwischenstaatliches Recht, das nur für eine größere oder kleinere 
Gruppe von Staaten gilt. Man pflegt es als partikulares Völker- 
recht zu bezeichnen.) Hierher gehört das durch die meisten Sonder- 
zweckverbände (oben S. 2) geschaffene zwischenstaatliche Recht. Es 
kann aber auch sein, daß Staaten, die sich geographisch, wirtschaft- 
lich oder politisch besonders nahe stehen, miteinander Vereinbarungen 
treffen, durch die sie die zwischen ihnen bestehenden Beziehungen 
in umfassender Weise rechtlich regeln. In diesem Sinne spricht man 
von einem panamerikanischen Völkerrecht?); in diesem Sinne 
6) Gegen Triepel 83, der nur partikulares Völkerrecht anerkennt, vgl. 
Cavaglieri, R. G. XVIII256, Heilborn, bei Stier-Somlo Il S. 57. 
7) Vgl. besonders Alvarez, La conference des juristes de Rio de Janeiro 
et la codification du droitinternat. americain. 1913. Gegen ihn S& Vianna, De la
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.