Full text: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

$ 36. Schutz ideeller Interessen. 253 
trag®), in dem sich jede der beiden Mächte verpflichtete, die Staats- 
angehörigen der andern Macht in Beziehung auf Arbeiterschutz und 
Arbeiterversicherung ihren eigenen Staatsangehörigen gleichzustellen. 
Ähnliche Vereinbarungen sind dann in einer ganzen Anzahl von 
Verträgen verschiedener Staaten vereinbart worden. So in dem deutsch- 
luxemburgischen Abkommen über Unfallversicherung vom 2. Septem- 
ber 1905 (R.G.Bl. S.753) und dem deutsch-niederländischen Vertrag 
vom 27. August 1907 (R.G.Bl. 763), mit dem Zusatzvertrag vom 30. Mai 
1914 (R.G.Bl. 1915 S. 321); in dem französisch-englischen Vertrag vom 
3. Juli 1909 (N.R.G.3.s. V550) und in dem englisch-ungarischen Ver- 
trag vom 19. September 1909 (daselbst V 595). Auch in den Handels- 
verträgen des Deutschen Reichs mit Italien, Österreich-Ungarn und 
Schweden wird der Abschluß solcher Vereinbarungen in Aussicht 
genommen. Zustandegekommen ist auf dieser Grundlage das deutsch- 
italienische Abkommen vom 31. Juli 1912 (R.G.Bl. 1913 S. 171). Durch 
ein neues Abkommen zwischen Frankreich und Italien vom 15. Juni 
1910 werden die jugendlichen Arbeiter eines jeden der beiden Ver- 
tragsstaaten in dem andern Staate ebenso geschützt wie dessen Staats-- 
angehörige. Es sei endlich hingewiesen auf den französisch-italienischen 
Vertrag vom 20. Januar 1906 (N.R.G.3.s. III 270), nach dem italienische 
Spaikasser zur Übernahme und Auszahlung von Guthaben bis zu 
1500 Fr. auf französische Kassen und umgekehrt angewiesen werden 
sollen; sowie auf das deutsch-belgische Abkommen über Unfallver- 
sicherung vom 6.Juli 1912 (R.G.Bl.1913 S.23). | 
7. Eine Internationale Vereinbarung zum Schutze der (überseeischen wie 
kontinentalen) Auswanderer Ist bisher nicht zustandegekommen.?) 
II. Der Schutz wissenschaftlicher Interessen. 
1. Von der verschiedenen Einzelverträgen verdient Beachtung der 
von Deutschland und Griechenland am 13./25. April 1874 geschlossene 
Vertrag wegen Ausführung von archäologischen Ausgrabungen auf dem 
Boden des alten Olympia (R.G.Bl. 1875 S. 211). 
Es; wäre dann noch als Beispiel für die Vereinbarungen, die mit 
den der Völkerrechtsgemeinschaft noch nicht völlig angegliederten 
Staaten. mehrfach getroffen worden sind, hinzuweisen auf Art.9 des 
8) Abgodruckt Fleischmann 348, Strupp II 345, 350 und N.R.G. 2. s. 
XXXII 367, 3. s. 1473. Dazu die in Note 7 angeführten Arbeiten von Dochow, 
Hein, Raynaud, Crick. Ferner: Guyot, R. J. XXXVT 359. Pic, R. G. XI 518. 
Loubat, Les accidents du travail en droit internat. 1911. Capitant, Les con- 
ventione internat. sur les accidents de travail. 1911. Strupp II 349 Notel. Ma- 
haim, R. J. XLIV 113, 388. Derselbe, Le droit internat. ouvrier. 1913. Sinzot, 
Les trait&s internat. pour la proteotion des travailleurs. 1911. 
9) Wertvolle Vorarbeiten in den Verhandlungen des Instituts von 1897. 
Vgl. auch Olivi, R.J. XXX 413. Gargas, K. Z. V 278.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.