Contents: Das Völkerrecht systematisch dargestellt.

8 39. Der Krieg als völkerrechtliches Rechtsverhältnie. 287 
Rechtssatz des Völkerrechts getreten sei. Denn dieser müßte von der 
gemeinsamen Rkchtsüberzeugung sämtlicher Mächte des Staatenver- 
bandes getragen werden. Die Vergeltungsmaßregeln des Vierbundes 
aber reichen nicht aus, um dessen Anschluß an die englische Auf- 
fassung anzunehmen. Es muß mithin eine tiefgreifende Meinungs- 
verschiedenheit in dieser Frage innerhalb des Staatenverbandes fest- 
gestellt werden. Und diese genügt zwar, um den alten Rechtssatz 
aufzuheben, nicht aber, um einen neuen in Geltung zu setzen. Sollte 
es nach dem Kriege zu einer Ausgleichung der Meinungsverschiedenbheit 
nicht kommer, so behält jeder Staat die volle.Freiheit in der Behand- 
lung der feindlichen Staatsangehörigen während des Krieges. Dieser 
Zustand würde aber notwendig einen starken Einfluß auf die rechtliche 
Stellung der Staatsfremden in Friedenszeiten ausüben und den Wieder- 
aufbau des Völkerrechts auf das äußerste gefährden‘!®). 
VL Die Beendigung des Kriegszustandes.!*) 
1. Sie erfolgt entweder: 
a) Formilos durch Einstellung der Feindseligkeiten von beiden Selten oder 
durch Unterjochung des Gegners (Eroberung, debellatio oder subjugatio). 
So hat Preußen mit Liechtenstein weder 1866 noch später einen 
Friedensvertrag geschlossen. — Der eroberte Staat hört auf, als Staat, 
mithin als völkerrechtliches Rechtssubjekt, zu existieren. In diesem 
Falle können Abmachungen oder „Kapitulationen“ über die Person des 
bisherigen Herrschers, sein Vermögen, das geschlagene Heer usw. voran- 
gehen, die den Friedensschluß ersetzen. Beispiele bieten die mit Han- 
nover von Preußen am 29.Juni 1866 zu Langensalza geschlossene 
Kapitulation, sowie die Vereinbarung zwischen den englischen Gene- 
rälen und den Burenführern vom 31.Mai 1902. Über eroberte Staats- 
teile kann der Eroberer frei verfügen (oben 81012). 
13) Grundlegend das englische Gesetz vom 18. September 1914 (auch ab- 
gedruckt N. 7. XXV 612). Zusammenstellung in der Denksohrift des (deutschen) 
Auswärtigen Amts vom 10. Dezember 1915 ‚„Ausnahmegesetze gegen deutsche 
Privatrechte in England, Frankreich und Rußland“. ‚Der Wirtschaftakrieg‘. 
Sammlung usw. zusammengestellt von der niederösterr. Handels- und Gewerbe- 
kammer. 3. Aufl. 1917. Zu vergleichen Mendelssohn Bartholdy, Der Kriegs- 
begriff des englischen Rechts. 1815. Curti, Handelsverbot und Vermögen in 
Feindesland. Eine neutrale Darstellung. 1916. Page, War and alien enemies. 
2. Aufl. 1915 (wichtig für die englische Auffassung). Bower, N. 2. XXIV 20 
(gegen die englische Auffassung). Klibanski, K. Z. X 62 (über die russischen 
Gesetze). Finger. Die Stellung der Person und des Privateigentums im Kriegs- 
recht. 1016. Signorel, Lestatut des sujets ennemis. 1916. — W. Kaufmann, 
Kriegführendo Staaten als Schuldner und Gläubiger feindlicher Staateange- 
höriger. 1915. 
14) de Louter HI 352. Mörignhac, III1S.121. Nys III 737. Oppen- 
heim II 322. Phillipson, Termination of war and treaties of peace. 1916.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.