104
reich vertreten; es konnte nicht fehlen, daß auch jenseits des Jura
und der Vogesen, was ritterlich fühlte und dachte, große Hinneigung
zu diesem ritterlichen Soldatenthum empfand. Die Engländer, welche
das Elsaß verwüsteten, waren durch Bürger und Bauern hinausge-
drängt, aber der Adel hatte ihre Gesellschaft nicht misachtet; was
vornehm und adlig sein wollte, ahmte die Sitten der fremden Sol-
daten nach — der Gugelhut ward seitdem Mode bei den Rittern
von Schwaben und Elsaß. Auch der Frauen Tracht war ganz fran-
zösisch geworden und mit starker sittlicher Entrüstung erhoben sich
die bürgerlichen Meistersänger in satirischem Gedicht gegen die
entblößten Nacken und gegen die neuen Kleider mit tief unter die
Achsel fallenden Aermeln an den knappen Leibchen, durch welche der
Busen unnatürlich geschwellt ward, wie zu einem jener Kirchenteller
erhoben, auf welche man Wachskerzchen für die armen Seelen rings-
um aufsteckt. Wie verhaßt war dieses welsche Wesen dem deutschen
Bürgersmann! und ganz bezeichnend will der Volkswitz die Armag-
naken nur als arme Gecken kennen, brotlose, armselige Leute, die nicht
anders wie ehedem die Engländer die Blöße ihrer Armuth durch
Raub und Diebstahl zu decken versuchen.
An den Pässen der Vogesen saß Herr Hanns von Finstringen
(Fenestranges), beider Sprachen mächtig, deutsch von Alkunft, fran-
zösisch von Gesinnung, ein rechter Verächter des bürgerlichen Wesens,
welches im deutschen Elsaß in seiner Blüte stand. Der war es,
welcher nicht ohne Zustimmung des Bischofs von Straßburg zuerst
im Jahre 1439 den Armagnaken die Wege in das Elsaß wies, und
sie über die Steige von Zabern in die gesegneten Fluren am Rheine
geleitete. Noch vor kurzem konnte man auf der Bibliothek in Straß-
burg das vermoderte Banner mit dem Bilde unserer lieben Frau
aufbewahrt finden, unter welchem ein allzukühner Theil Straßbur-
gischer Bürger den 12,000 gut bewaffneten Reitern sich entgegen-
warf, aber ebenso wie Ludwig von Lichtenberg der Uebermacht weichen
mußte. Ohne Widerstand brennend und brandschatzend zogen die Ar-
magnaken drei Wochen im Elsaß umher — man hat sie die Schinder