Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

284 
der protestantischen Fürsten, deren Aufgabe es zunächst war, diese 
Angelegenheit in den Kreis ihrer Thätigkeit zu ziehen. Und durch 
diesen Bund der Protestanten war auch Heinrich IV. von Bour- 
bon, der neue König von Frankreich in die Sache verwickelt, deun 
er so wie die Torgauer Union hatten sich vorzugsweise gegen das 
gewaltige Bündnis zu wehren, durch welches die Lothringer den 
ganzen Westen Europas dem katholischen System Spaniens zu 
unterwerfen suchten. 
Man kennt diese rastlosen, findigen und fanatischen Heißsporne 
der katholischen Welt des 16. Jahrhunderts: die Herzoge von Guise. 
Sie hatten schon längst ihr Augenmerk auf das Elsaß gerichtet, 
denn hier sammelten sich immer die Söldnerschaaren, welche den 
Hugenotten in Frankreich zur Hilfe zogen. Wie oft waren während 
der französischen Bürgerkriege die lothringischen Reiter ins Elsaß 
gestreift, um die Schaaren der deutschen Protestanten zu zerstreuen. 
Besonders Straßburg war der Sache der Katholiken in Frankreich 
immer gefährlich; zahlreiche Hugenotten fanden Schutz und Aufnahme 
in dieser festen Stadt, wenn in Frankreich ihr Banner zu sinken be- 
gann. Wie gerne hätte der lothringisch-spanische Bund schon längst 
einen Prinzen dieses Hauses im Besitze des Bisthums gewußt. Als 
dieser Wunsch nun endlich zur Wahrheit wurde, hatte die Macht 
der Guisen jedoch in Frankreich ihren Höhepunct bereits überschritten. 
Der Führer der katholischen Ligue, Heinrich von Guise, so gut wie 
der König Heinrich III waren beide ermordet worden, und Hein- 
rich IV. kämpfte mit großem Erfolg schon das dritte Jahr um den 
französischen Thron. 
Der regierende Herzog von Lothringen Karl III. begann um 
das Erbe des Hauses zu fürchten, und näherte sich allmählich dem 
glücklichen König von Frankreich, dessen hugenottische Vergangenheit 
hinter die großen Interessen des nationalen Königthums von Frank- 
reich ohnehin stärker und stärker zurücktrat. Wenn Herzog Karl III. 
seinem Sohne das Straßburger Bisthum bewahren wolite, so war 
durchaus nötig, daß er mit dem König Heinrich IV. sich vertrug,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.