282
zollerschen Bischofs hatten etwa 500 Landsknechte den Ort besetzt,
als die Lothringer mit doppelter Anzahl des Fußvolks und 600
Speerreitern unvermutet denselben überfielen. An einen geordneten
Rückzug war nicht zu denken, und so nahmen die Straßburger
heldenmütig den ungleichen Kampf an. Nur das in der Stadt
verbreitete Feuer nöthigte sie endlich zur Flucht, aber der Haupt-
mann Ludwig Rabi konnte mit einer Anzahl von guten Schützen
das Schloß erreichen, welches die Lothringer nicht anzugreifen wagten.
Herzog Karl zog gegen Dachstein und Kochersberg, um auch dort
die anfänglichen Erfolge der Protestanten zu vernichten. In Kochers-
berg nahm er furchtbare Rache wegen der Hinrichtung des Haupt-
manns von Bürckel. Denn die Lothringer beschossen die Stadt mit
solchem Erfolge, daß die Besatzung gegen freien Abzug capitulirte;
dennoch wurden 54 Mann gefangen, und in einer Scheune ermordet,
der Hauptmann gehenkt. Auch Dachstein gewannen die Lothringer
wieder und selbst in Straßburg war man ernstlich besorgt, sie möchten
der Stadt sich bemächtigen, wie sie die meisten städtischen Besitzungen
erobert hatten.
Der Stadtrath von Straßburg hatte einmal vor Jahren an die
Kölner Bürger geschrieben, sie möchten sich nicht in die Händel ihrer
Bischöfe mischen. Jethzt aber konnten die eigenen Bürger mit dem
Vorwurf hervortreten, der Straßburger Rath wisse andere zwar zu
belehren, aber selbst habe er „die Hand zwischen Thür und Angel
gesteckt" und könne nun nicht mehr los. Ven allen Seiten ward
zwar vermittelt, aber die schwere Schädigung des Landes dauerte
fort. Der Kaiser und Erzherzog Ferdinand von Oestereich ver-
langten, daß die Stiftsgüter dem kaiserlichen Sequester überant-
wortet werden, bis die Streitfrage über die Wahl vom Reiche ent-
schieden wäre. Die Torgauer Bundesstände dagegen hofften, daß
König Heinrich IV. den Lothringer Herzog bekriegen und so nöthigen
werde, die Ansprüche seines Sohnes auf das Straßburger Bisthum
aufzugeben. Die Protestanten hatten die Angelegenheit wiederholt
in Erörterung gezogen, keiner der Fürsten wollte aber für das bran-