Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

440 " 
Elsaß die Präfektureinrichtungen rasch und mit wunderlarem Er. 
felge eingebürgert wurden, obwol kaum ein anderes Land in seiner 
Geschichte dem Prinzip der Selbstverwaltung und Gemeindeautonomie 
so leidenschaftlich ja mit ängstlichem Eigensinn anhing, als die alte 
deutsche Westmark. Wenn jedoch in der Masse des elsässischen 
Volkes schon im 18. Jahrhundert ein Zug hervortrat, den die Prä- 
teren zur Aufrichtung der französischen Beamtenhierarchie zu benutzen 
verstanden, so zog man mittelst der Präfekturverwaltung diese Stim- 
mung der Bequemlichkeit, des büreankratischen Systems der Be- 
vermundung gewaltig groß. In den gebildeten Bürgerkreisen, welche 
einst in der deutschen Stadtverfassung von dem Bewußtsein voller 
Verantwortlichkeit für Wol und Wehe der Stadt und des Landes 
erfüllt waren, machte sich wie im übrigen Frankreich jener Geist 
tiefer Abhängigkeit geltend, welcher alles von den Centralbehörden, 
von der Regierung, von der tonangebenden Hauptstadt erwartet, und 
wenig Spuren der alten Selbstbestimmung zeigt. 
Durch das überragende Genie des Mannes, welcher an die 
Spitze des natienalen Staates trat, wurde diese Erscheinung nur 
zu leicht erklärlich gemacht. An dem Kriegsruhm des kaiserlichen 
Heeres hatten die Elsässer ihren wolverdienten nicht unbeträchtlichen 
Antheil. Sowol in den Leistungen, welche das Land in Bezug 
auf die Stellung von Mannschaften aufzuweisen hatte, als auch in 
den Verdiensten, welche hervorragende Generäle in der Armee er- 
worben, war diese Provinz den meisten übrigen altfranzösischen Ge- 
bieten weit überlegen. Voran stehen hier die beiden Straßburger 
Kellermann und Kleberz jener schen 1735 geboren, erlebte den 
Glanz und Sturz des Kaiserthums; Marschall von Frankreich und 
Herzog von Valmy bereits als Napoleon das Kaiserthum gründete, 
gehörte er der älteren Generation der Generäle an, deren Werth 
der Froße Feldherr jedoch nicht unterschätzte. Gefeierter als Keller- 
mann war Kleber, 1753 geboren und zu Cairo am 14. Juni 1800 
ermordet. Am auodauerndsten focht Rapp von Colmar an Napo- 
leons Seite, und stritt nech für seine Sache im Elsaß, als die
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.