Full text: Geschichte des Elsasses von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart.

— 
nächtliche Zwiesprach und „tauschen die Klagen des Heimwehs um 
die längstvergangne Well“ und der Rhein, der dazwischen fließt, sagt 
den Anwohnern: „Ihr müsset Brüder sein.“ So erhebt sich endlich 
Hirtz zu noch bestimmteren Wünschen und zu kühnen Phantafien, 
deren nahe Verwirklichung er sich wol nie träumen ließ. Eines 
Sonntags am frühen Morgen steht er oben in der Münsterkrone 
und blickt hinaus auf Baden und den Schwarzwald, auf das Elsaß 
und das ganze Rheinthal: 
Nicht Grenzen sollten scheiden 
Dies biedre Volk, dies Land; 
Bei Gott, 's wir zu beneiden, 
Umschläng's Ein festes Band! 
Verwächst zu Einem Stamme 
Dies Volk einst und dies Thal: 
Glüht eine Freudenflamme 
Auf Erwins Ehrenmal! 
Leider hat alle Sympathie den Elsässern so wenig geholfen 
wie uns. Unter was für Flammenzeichen die Deutschen in Straß- 
burg einzogen, davon wollen wir nicht reden. Aber auch das natür- 
liche innere Verhältnis zur Muttercultur war zerstört, es war unter- 
brochen seit der Revolution. 
Goethes Anfänge sahen wir noch in Straßburg fruchtbar, wir 
erinnern uns Leopold Wagners und des Dichters Ramond. Aber 
die Zeit von Gecthes reisstem Schaffen, die Zeit des Zusammen- 
wirkens mit Schiller, kurz unsere eigentliche classische Litteraturepoche 
ging am Elsaß ziemlich spurlos vorüber: in den Jahren der schönsten 
Blüte selbst waren seine besten Geister mit der Revolution vollauf 
beschäftigt, und später lieh sich nichts mehr nachholen. Die ent- 
schiedenste poetische Einwirkung hat wohl Peter Hebel ausgeübt, dessen 
buche erschienen und dessen Schriften ihren Weg selbst in die Hütte 
des elsässischen Bauern fanden. 
Die elsässische Mundart bildet — abgesehen von ihren 
nördlichen, fränkischen Verwandtschaftsbeziehungen — einen Theil
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.