487
Die Bewegung unter den Protestanten wuchs bis zum Jahre
1848, wo die evangelische Kirche in Frankreich stark in die revolu-
tionären Bahnen bineingezogen wurde. Louis Napoleon octroyirte
hierauf im Jahre 1852 ein neues Statut für die evangekischen
Kirchen, welches den Gemeinden die Presbyterialräthe zugestand.
Sehr beunruhigend gestalteten sich unter der Herrschaft der
Bourbonen die Verhältnisse der Confessionen untereinander. Die
Charte von 1814 hatte zwar den Grundsatz der Religionsfreiheit
ausgesprochen, aber man kenut die besondere Bestimmung, nach welcher
in einem nächsten Artikel neben der Religionsfreiheit der Katholi-
cismus doch zur Staatereligion erklärt wurde. Bei der so sehr
gemischten Bevölkerung des Elsaß konnte es an Conflicten nicht
fehlen. Die Simultankirchen waren fortwährend ein Gegenstand
des Streites. Die Katholiken behaupteten bei denselben den aus-
schließlichen Besitz des Chors in Anspruch nehmen zu können. Auch
sonst gab es manchen Eigenthumsstreit. Ist es doch selbst möglich
gewesen, gegen das protestantische Seminar in Straßburg wegen des
Besitzes des Thomasstiftes einen langjährigen Prozeß anzustrengen.
Natürlich war in den verschiedenen Bezirken des Elsaß die
Stellung der Confessionen zu einander nach der Zahl ihrer Bekenner
ziemlich verschieden. Im Straßburger Arrondissement, wo sich
74,192 Lutheraner neben 4853 Reformirten und 151,171 Katholiken
finden, konnte von einer Beschränkung des evangelischen Bekenntnisses
nicht die Rede sein; ebenso günstig liegen die Verhältnisse im Weißen-
burger Bezirk, wo etwa 30,000 Protestanten gegen 51,000 Katho-
liken wohnen. Zunächst steht Colmar mit 35,000, Schlettstadt mit
15,000, Mülhausen mit 16,000 Protestanten, im letzteren Bezirke
fast durchaus reformirte, in den erstern lutherische. Dagegen sinkt
die Anzahl der Protestanten in Zabern auf 3000 gegen 47,000, in
Belfort gar auf 3000 Protestanten gegen 129,000 Katholiken herab.“)
") Die statistischen Angaben beruhen auf Daten vor 1865, aus welchem
Jahre die benutzten Mittheilungen von Ristelhuber stammen.