Full text: Ludendorff, meine Kriegserinnerungen 1914-1918

Fürsorge für Kriegsbeschädigte 371 
  
Fürsorge gezahlt sind, entspricht nicht meinen Anschauungen. Dazu war sie 
nicht da. Ich wollte helfen — jetzt geht es mir wie ein Stich durchs 
Herz, wenn ich erwerbsunfähige Kriegsbeschädigte auf der Straße — betteln 
sehe. Auch das nennt man Dank und nationales Gewissen! 
Besonders bedeutungsvoll erschien mir in der Kriegsbeschädigtenfür- 
sorge die Frage, wie tapfere Männer, die Glieder verloren hatten, wieder 
zu lebens= und arbeitsfreudigen Menschen zu erziehen wären, um sie damit 
sich selbst und dem Vaterlande wiederzugeben. Alle darauf gerichteten 
Bestrebungen und die Fortschritte in der Herstellung der künstlichen Glieder 
verfolgte ich mit lebhaftem Empfinden. 
Bei der Versorgung handelte es sich nicht nur um die der Hinter- 
bliebenen und Kriegsbeschädigten, sondern auch darum, den gesunden 
Soldaten, die arbeiten wollten, eine wirtschaftliche Sicherstellung nach dem 
Kriege zu ermöglichen. Das war eine Pflicht des Staats und der Daheim- 
gebliebenen gegenüber dem Stande, der selbstlos so Unendliches für sie ge- 
tan hatte. Den Soldaten waren billige Wohnungen und billiges Land mit 
Eigentumsrecht unter vorteilhaften Bedingungen und unter Ausschluß der 
Spekulation zu geben. Allerdings konnte dies nur sehr langsam und 
schrittweise geschehen und durfte nicht den früheren Besitzer vergewaltigen 
und rechtlos machen. Die Ausführungen des Bodenreformers Herrn Da- 
maschke über die Notwendigkeit, das Wohnen, namentlich für unsere Ar- 
beiterbevölkerung, zu verbilligen und von der Ausbeutung fern zu halten, 
sowie seine geschichtliche Darstellung haben einen großen Eindruck auf mich 
gemacht. Seine Mitteilungen über die Wohnungsnot nach dem Kriege 
1870/71 erschienen mir in hohem Grade wichtig. Die Oberste Heeres- 
leitung wandte sich an den Reichskanzler, betonte die große Bedeutung der 
Wohnungsfürsorge für die Nachwirkung des Krieges auf Volks= und Wehr- 
kraft und bat um ein Reichsgesetz über Heimstättenrecht und Kriegerheim- 
stätten, gleichzeitig um Bereitstellen von Geldmitteln für den Bau kleiner 
Wohnungen und um Sicherung gegen Einflüsse der Bodenspekulation. 
Die Oberste Heeresleitung interessierte den Feld-Sanitätschef Generalstabsarzt 
v. Schjerning für die gesamte Bevölkerungspolitik, der er und feine Mit- 
arbeiter, vor allem Oberstabsarzt Dr. Hochheimer, sich mit der größten Hin- 
gabe annahmen. Ihre Gedanken fanden Niederschlag in einer Denkschrift, 
die ebenfalls an den Reichskanzler ging. 
Mich beseelte der Wunsch, ein zufriedenes und wehrhaftes Geschlecht 
nach dem Kriege zu erziehen. Ich wollte im Baltikum ein großes Sied- 
lungsgebiet für Soldaten und die später aus Rußland in großer Zahl zu 
erwartenden deutschen Rückwanderer schaffen. Die weiten, unbewohnten und 
unbearbeiteten Flächen dort boten Raum für deutsche Siedlungen, ohne 
die Landesbewohner zu beengen. Auch Elsaß-Lothringen war zu Sied- 
24*
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.