Full text: Urkunden der Obersten Heeresleitung über ihre Tätigkeit 1916/18

468 XXI. Verschiedenes aus der ersten Jahreshälfte 1918 
  
  
Pflicht, in beratender Weise an den Verhandlungen einschließlich der 
zur Anwendung zu bringenden Taktik mitzuwirken. 
Der Umkreis der militärischen Interessen ist nicht auf die militäri- 
schen Angelegenheiten im engeren Sinne beschränkt, sondern umfaßt auch 
die Fragen der Anderung der Reichsgrenzen, Fragen unserer künftigen 
Beziehungen zu anderen Staaten und — soweit diese mit der Führung 
dieses oder eines künftigen Krieges im Zusammenhang stehen — Fragen 
unserer inneren Politik, wirtschaftliche Fragen, Ernährungsfragen, Fragen 
des Handels= und Verkehrswesens, der Arbeiterinteressen, endlich die 
moralische Wirkung der zu treffenden Maßnahmen auf Heer und Marine. 
Die militärischen Stellen können ihre Forderungen nach dieser 
Richtung jederzeit aus eigener Initiative vorbringen, jedoch immer nur 
im Sinne von Anregungen, Ratschlägen, Bedenken oder Warnungen. 
Der Reichskanzler wird alsdann bei seiner Entscheidung darauf Bedacht 
nehmen, daß Forderungen, die die militärische Durchführung des gegen- 
wärtigen Krieges berühren, vor allen anderen Forderungen den Vorrang 
erhalten. 
3. Sollten die militärischen Stellen glauben, auf einer von dem 
Reichskanzler abgelehnten Forderung bestehen zu müssen, und wird auf 
dem Wege der gegenseitigen Aussprache eine Einigung nicht erzielt, so 
ist die Entscheidung Seiner Majestät des Kaisers einzuholen. 
2. 
Berliner Besprechungen mil dem Grafen Czernin am 5. Februar 1918. 
(Aktenauszug.) 
5. 2. Besprechung mit Czernin im Reichskanzlerpalais. Es wird 
verabredet, wie folgt, vorzugehen: 
1. Frieden mit Ukraine, 
2. Frieden mit Rumänien, 
3. möglichst auch Frieden mit Großrußland. 
Zu 1. erklärt Czernin, daß Österreich, dem Verlangen der Ukraine 
entsprechend, bereit sei, in Galizien eine ukrainisches Kronland zu schaffen. 
Ein großes Opfer! Der Anfang des föderalistischen Staates! Österreich 
müsse dieses Opfer bringen, es brauche die Ukraine, da es bis zur Ernte 
nicht durchhalten könne. 
Kühlmann ist bereit, 24 Stunden nach Abschluß mit den Ukrainern 
den Bruch mit Trotzki zu vollziehen. 
Das Verlangen, unter allen Umständen aus Brest etwas nach Hause 
mitzubringen, selbst unter Preisgabe des Bündnisses mit Deutschland,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.