Denkschrift über den Wert und die Verwendungsgebiete der Photographie 47
2. Der Topograph vervollständigt das trigonometrische Netz durch
Eintragung weiterer Punkte, die im wesentlichen innerhalb der eigenen
Stellung liegen, als z. B. OPunkte von Batterien, Beobachtungsstellen
usw. (soweit sie nicht schon von Trigonometern mitbestimmt sind).
3. Der Photogrammeter entnimmt aus den terrestrischen und Ballon-
usw. Photographien die für den Angriff wichtigen Punkte, vornehmlich
also die feindlichen Verteidigungsanlagen, und mißt sie in die Pläne ein.
Er erledigt also dieselben Arbeiten in bezug auf die feindliche
Stellung, die der Topograph in der eigenen ausführt.
Die Einmessung der Ergebnisse der terrestrischen und Ballonphoto-
graphie in das artilleristische Planmaterial ist bei den diesjährigen Übun-
gen gelungen. Es sind insbesondere bei Köln fast die gesamten Verteidi-
gungsanlagen mit großer Genauigkeit — im Durchschnitt betragen die
Fehler nach der Seite 5 bis 10 m, nach der Länge 20 bis 30 m — und in
einer der Kriegslage entsprechenden Zeit in die Batteriepläne eingetragen
worden. Die Aufgaben der Angriffsartillerie wären dadurch außerordent-
lich erleichtert worden. Weitere Übungen werden das Verfahren nachzu-
prüfen haben.
Die bei den diesjährigen UÜbungen benutzten Meßapparate, vornehm-
lich der Phototheodolith und der Stereokomparator, haben sich bewährt.
Es ist zu hoffen, daß sich das Meß-Rechnungs= und Konstruktionsverfah-
ren für die Ballonphotographie durch Schemata, Tabellen usw. verein-
fachen läßt.
Auch im Stellungskampfe kann die Ausmeßarbeit der Photographien
von Wert sein. Wenn auch ein Einmessen in Pläne usw. ausgeschlossen ist,
so kann es doch gelingen, die erkundeten Ziele in bezug auf ihre Lage zu
deutlich sichtbaren Punkten mit ausreichender Genauigkeit festzustellen.
Zu 3. Rund- und Orientierungsbilder.
Rundbilder von Beobachtungs- und Meßstellen aus bilden eine sehr
vervollkommnete Form der bisher üblichen Ansichtsskizzen. Ihre Bildtreue
erleichtert die Orientierung im Gelände. Erhalten alle wichtigen Orien-
tierungspunkte (einzelne Bäume, Wegeknicke, Waldecken usw.) dieselbe
Nummer, mit der sie auf den Batterie= und Meßplänen bezeichnet sind,
so ist es möglich, sichtbare Ziele schnell zu ermitteln und mit ausreichender
Genauigkeit festzulegen. Bei verdeckt liegenden Zielen wird meist eine
ziemlich enge Begrenzung des Raumes, innerhalb dessen sie liegen müssen,
möglich sein.
Durch die Anbringung einer Gradeinteilung nach Höhe und Seite
(1/16·) gestatten die Rundbilder ferner die direkte Entnahme wichtiger
artilleristischer Elemente ohne Rechnung.