Full text: Die Fränkische Schweiz in Stahlstichen.

29 
  
  
Poltenstein on, Alles Namen ohne Thulen, ohne Bedeu- 
tung für die Blätier der Geschichte. Die Schlüsselberg 
müssen auch hier wieder aushellen als Dynaslen von 
Gössweinslein. Die älleste Nachricht von einem Kir- 
chenbau des Ortes liefert das Gutthäterbuch der Kirche. 
worin Conrad l. von Schlüsselberg an der Spitze slehl, 
der sie 1250 erbaut hatl und wahrscheinlich ist auch 
das Städtchen eine Schöpfung der Schlüsselberge. Da 
Gössweinslein sowohl im Bauernaufstande, wo die Eber- 
mannstadter Rotlen darüber herfielen, als auch in den 
Albertinischen Wirren viel Leiden auszustehen hattc und 
auch theilweise zerstört wurde, so konnie auch die 
Kirche zur heiligen Dreifaltigkeit gelitten haben, die sehr 
allen Ursprunges sein soll. Ein schon 1461 im heili- 
en Rufe der Wunderthäligkeit stehendes Gnadenbild. 
wozu noch ein vollkommener Ablass durch Papst Be- 
nedikt Xlll. gefügt wurde (1729), halle ein so grosscs 
Zuströmen von Wallfahrern zur Folge, dass der Raum 
der Kirche für die Trost und Hülle Suchenden viel zu 
klein geworden war. Sie wurde desshalb von 1730 — 
1739 neu aufsgeführt von dem Obrist Neumann, der in 
seinen alten Tagen auch die unausgebaut gelassene 
Kuppelkirche des deutschen Hauses zu Nürnberg mitbaute. 
Schon die Zeit der Erbauung lässt über den Styl der 
Kirche keinen Zweifel, modern römisch, viel Slukkalur. 
arbeilen ähneln einander die katholischen Kirchen von 
diesem Umfange alle, wenn sie aus dem 17. und 18. 
Jahrhundert stammen. Das Aller des Cnadenbildes ist 
aber unbezweilell aus dem, was Plarrer Vogel in sei- 
ner Beschreibung von Gössweinstein von 1759 darüber 
berichtel: „Wenn aber und wie das wunderthätige Cna- 
denbild der heiligen Dreifalligkeil nach Gössweioslein 
  
Gekommen, ist nicht mehr uusfindig zu machen. Gleich 
wie Goll seines unendlichen Wesens keinen Anfang hat. 
also will er elwa auch hier den Anlang und Ursprung 
des Cnadenbildes und Wallfahrt uns nach seinem un- 
erforschlichen götllichen Wohlgefallen verborgen ha- 
ben." Damit wäre (reilich das höchste Aller des Bil-- 
des dargelban: die Kunstiormen des Blldes geben zur 
Bestimmung seines Allers aber keine Fingerzeige, vie 
überhuupt dergleichen Gegenslände unbedingiten Glau- 
bens in der Regel den Sinn für bildende Kunst gar 
nicht zufrieden stellen. Rührend ist jedenfalls die An- 
dacht, mit der das Volk vor solchen Bildern auf den 
Knieen liegt und die von der Pieläl eingegebene Dank- 
barkeit, mit der die Bilder geschmückt werden. Wir 
sahen ein uraltes Mäütterlein von dem Cnadenbilde schei- 
den, auf dessen schwarzgelbem, furchigem Gesichle 
eine reiche Herzenslreudigkeil ausgegossen war. „Wer 
nicht glaubl, der kann auch nichtl aufrichlig lieben, und 
wer nicht liebt, der ist dem trostlosesten Zuslande ver- 
lallen, so heisst das Thema über diesen Gegen- 
sland. — Aussen am Chor ist eine gute Bildhauerorbeit 
von Hans Werner aus dem Jahre 1588, ein Grabmonu- 
ment für Olto von Mengersdort. Hinaul. hinauf zu dem 
Schlosse, worin das Renlann seinen Silz aulgeschlagen! 
Mauern mit Strebepfeilern ziehen um dus Hauptgebäude, 
das einem hohen Hause gleichl, an welches sich kleinere 
anschliessen. Eine Stelle ist besonders geeignel, dem 
Auge den schönsten Wechsel von Bergen und Thälern 
überblicken zu lassen, von deren lelzteren vier von der 
Altane, auf die wir durch eine Thüre des Schloss- 
holes treten, zu verfolgen sind und gleich dunklen 
Schlangen mil grauen Felsschuppen in die Berge sich 
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.