Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.1. Deutsches Verwaltungsrecht. (1)

Geschichtliche Entwicklungsstufen. 
en 
oO 
85. 
Der Rechtsstaat. 
Der Polizeistaat füllt die Übergangszeiten aus zwischen dem 
alten Recht und derjenigen Gestalt der Dinge, welche die Gegen- 
wart uns zeigt. Er war nur der Zuchtmeister auf das neue 
Staatswesen. Dieses steht aber auch auf seinen Schultern: was 
er an Ideen geschaffen, wird nicht ausgelöscht oder rückgebildet, 
sondern weiter entfaltet. 
Seine großen Errungenschaften sind einerseits die unbedingte 
Übermacht der Staatsgewalt, andererseits die Unterwerfung 
eines staatlichen Lebensgebietes unter die Herrschaft von 
Zivilrecht und Zivilrechtspflege. Beides ist übernommen 
worden. Es gibt keine Hoheitsrechte mehr, in deren Schranken 
der Staat dem Einzelnen gegenüber sich bewegte; es gibt jetzt 
nur die allgemeine hoheitlich wirkende Staatsgewalt, 
im Sinne der alten majestas populi Romani!. Zugleich bleibt 
im Gegensatz zu dieser nach dem Vorgang des Polizeistaates die 
Möglichkeit eröffnet, in gewissem Maße das jetzt wieder scharf 
ausgeschiedene, nur auf die Verhältnisse der Einzelnen unter- 
einander berechnete Zivilrecht auf den Staat zur Anwendung zu 
bringen und die zur Erledigung von bürgerlichen Rechtsstreitig- 
keiten bestimmten Gerichte gegen ihn anzurufen. 
Dazu kommt aber jetzt, daß auch jene allgemeine hoheitliche 
Macht des Staates in die Form und Gestalt des Rechtes gebracht 
wird. Ein wirkliches — nicht bloß euphemistisch so genanntes — 
öffentliches Recht für die Verwaltung ist entstanden 
neben dem Zivilrecht, das auf sie Anwendung findet, aber nicht 
etwa nur gleichberechtigt mit diesem, sondern als ihr eigent- 
liches Recht, dem gegenüber das Zivilrecht hier die Ausnahme 
bildet (vgl. unten $ 11, II). 
Es handelt sich um einen Neubau auf leerem Boden. 
sonstige Maßregel der Regierung auf ihre Gesetzmäßigkeit: Pfeiffer, Prakt. 
Ausf. 1 S. 258, 111 S. 561. 
1 Noch 1840 schreibt Miruss ein Deutsches Verwaltungsrecht unter dem 
Titel: Die Hoheitsrechte in den deutschen Bundesstaaten. Diese bilden denn 
mit den Begriffen des neuzeitlichen Staatsrechts die künstlichsten Ver- 
schlingungen (S. 1, 67, 8l. Gerber, Grundlinien S. 67 Note, hat dem Be- 
griff der Hoheitsrechte ein für allemal sein Urteil gesprochen. Den alten 
Namen mag man ja immer noch zu allerhand Einteilungen verwenden; so 
Gareis, Allg. St.R. S. 25 ff., die Sache ist nicht mehr dahinter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.