Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 33. Die Enteignung; Voraussetzungen und Verfahren. 13 
im Enteignungsverfahren, muß fähig sein zur Trägerschaft 
der hier in Frage kommenden Art von Öffentlicher 
Verwaltung, die Zuständigkeit besitzen für ein solches Unter- 
nehmen ®°, ‘ 
Die Prüfung, die hier anzustellen ist, geht auf ein Doppeltes: 
Ob überhaupt ein Träger öffentlicher Verwaltung auftritt und ob 
das geplante Unternehmen noch in den Kreis dieser ihm zustehen- 
  
# Wenn das Preuß. Ent.Ges. $ 2 von der Kgl. Verordnung, die den Ent- 
eignungsfall festzustellen hat, sagt, daß sie „den Unternehmer“ bezeichnet, so be- 
deutet das nicht eine bloße Bekanntgabe, wer das ist, auch nicht so ohne weiteres 
nur die Eröffnung des Enteignungsweges für diese Person, sondern vor allem auch 
die Anerkennung ihrer rechtlichen Berufenheit zu solchem Tun. Diese aber hängt 
an dem Begriffe des öffentlichen Unternehmens als eines Stückes öffentlicher Ver- 
waltung, der hinter allen unseren Enteignungsgesetzen steht. Er pflegt dem Gesetz- 
geber nur nicht zur rechten Klarheit gekommen zu sein. Die verschwommenen 
Andeutungen, deren er sich bedient: es müsse sich um „Gründe des öffentlichen 
Wohles“, „öffentliche Nützlichkeit“, „gemeines Beste“ usw. handeln, wären un- 
brauchbar, wenn man nicht darauf rechnen dürfte, daß ein richtiges Gefühl die 
nötige Ergänzung geben werde. Selbst wenn man weiß, worauf es ankommt, will 
man die nach Theorie schmeckenden Ausdrücke nicht in den Gesetzestext bringen, 
sondern hält sich an die als unschädlich erkannte Landläufigkeit. Ein Beispiel 
im Sächs. Ges. v. 24. Juni 1902 $ 1 und Verhandl. der II. Kammer v. 16. Dez. 1901 
Schelcher); Landt. Mitt. 1901/1902 S. 294. „Ein dem öffentlichen Nutzen ge- 
widmetes Unternehmen“ nach 8 1 des Ges. könnte auch die Fabrik sein, die der 
wohlgesinnte Kapitalist unter großen Opfern in dem armen Gebirgsdorf gründet, 
damit die Leute sich besser nähren können. Ein „öffentliches Unternehmen“ im 
Sinne der angezogenen Verhandlungen der Kammer ist es nicht. Daß nicht dafür 
enteignet werden kann, steht wohl außer Zweifel. Warum nicht? Es fehlt das zu 
einem richtigen öffentlichen Unternehmen allein berufene „Subjekt öffentlicher Ver- 
waltung“, Mit dieser Forderung rechnet man überall gefühlsmäßig. Unsere Sache 
ist es, sie auszusprechen. — Das Gesetz kann für gewisse Fälle Ausnahmsrecht 
schaffen, ein Privatunternehmen dadurch auszeichnen, daß es für die Zulassung 
zur Enteignung wie ein öffentliches behandelt werden soll; dann wird sich diese 
Gleichbehandlung allerdings noch in anderer Richtung äußern. Beispiele liefern 
unsere Berggesetze mit der Zulassung der Enteignung für Bergwerksunter- 
nehmungen (Preuß. Bergges. v. 24. Juni 1865 $ 135 ff.). Über diese Erscheinung 
vgl. oben Eing. S. 2. Layer, Prinz. d. Ent., glaubt aus derartigen Fällen 
entnehmen zu dürfen, daß meine Bezeichnung des öffentlichen Unternehmens 
(= Stück der öffentlichen Verwaltung) als Grundlage der Enteignung nicht zutreffe. 
Das wäre aber nur dann der Fall, wenn behauptet werden könnte, daß Enteignung 
zu Bergwerkszwecken ohne weiteres auf Grund der allgemeinen Enteignungsgesetze 
„für öffentlichen Nutzen“ usw. zulässig sei. Gegen ein abweichendes Sondergesetz 
haben wir mit unseren Lehrbestimmungen niemals eine Garantie zu übernehmen, 
enn Layer dann meint: nur für das französische Enteignungsrecht finde meine 
Auffassung in der positiven Gestaltung des dortigen Rechtes eine Grundlage, 80 
"äre zu bedenken, daß unsere deutsche Enteignungsgesetzgebung ihrerseits ihr 
Vorbild anerkanntermaßen in der französischen hat (Gierke, D. Pr.R. II S. 467).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.