Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 39. Verleihung besonderer Nutzungen. 197 
Verwaltungsaktes, den er voraussetzt; er stellt das rechtliche 
Nichts wieder her, das vor diesem bestand. Immerhin ist die 
Verwandtschaft mit der Enteignung so stark, daß das Gesetz 
möglicherweise für die Vornahme des Widerrufs die Anwendung 
ihrer Formen vorschreibt. 
Die Hauptanwendungsfälle bieten die öffentlichen Flüsse ®° und 
die Straßen®”, Hier sind alle Nutzungsrechte den Erfordernissen 
des Verkehrs untergeordnet. Andere Beispiele liefert häufig auch 
die Neuordnung der Kirchstühle, wobei möglicherweise verliehene 
Rechte ausweichen müssen ®®, 
In allen diesen Fällen, tatsächliche Beeinträchtigung oder 
förmliche Rechtsentziehung, ist dem betroffenen Nutzungsberechtigten 
Entschädigung geschuldet. Auch hierin zeigt sich die Verwandt- 
schaft mit der Enteignung. Denn der Rechtsgrund für diese Ent- 
schädigung ist hier wie dort kein anderer als die Billigkeitsregel, 
welche einen Ausgleich forderte für das besondere Opfer, welches 
dem Einzelnen von der öffentlichen Verwaltung zugemutet werden 
ınußte für das Gemeinwohl ®, 
® Die neuen Wasgergesetze pflegen diesen Widerruf ausdrücklich vor- 
zusehen; Gew.Ord. $ 51 liefert das Vorbild: Sächs. Wasserges. $ 28, Preuß. 
Wasserges. $ 84, Württ. Wasserges. Art. 45, Bad. Wasserges. $ 47. — Auch ohne 
solches Gesetz wurde früher schon so verfahren; die Strompolizei gab genügende 
Grundlage: C.C.H. 9. Juni 1866 (Just.Min.Bl. S. 222). — Das Bayr. Wasserges. 
Art. 43 Abs. 3 gestattet die Entziehung oder Schmälerung der unwiderruflich ver- 
liehenen Nutzung „nur im Wege der Zwangsenteignung“. Eymann, Kom. I 
8. 438 Note 12, bemerkt dazu richtig: dies sei ein Fall der Zwangsenteignung 
eines „Öffentlichen Rechts“. Dem steht aber als wesensgleich zur Seite die ver- 
frühte Entziehung eines widerruflich erteilten Rechts nach Art. 62 Abs. 2: sie ge- 
schieht nicht in Form der Enteignung. 
9’ So in dem Falle der Berliner Schlächteracharren (vgl. oben Note 10), 
welche von der Straßenpolizeibehörde eingeschränkt wurden: O.Tr. 8. Febr. 1856 
(Str. XIX S. 336). 
*®® Hier wird der Eingriff wieder als „polizeiliche Verfügung“ aufgefaßt: 
C.CH. 12. Okt. 1872 (9.M.Bl. S. 315); O.V.G. 10. Dez. 1884 (Reger V S. 388). 
Die bürgerlichen Gerichte suchen die Verfügungsmacht der Verwaltung gern damit 
zu erklären, daß dem Kirchstuhlberechtigten nur eine Forderung auf Leistung 
eines solchen Platzes zustehe: O.Tr. 25. Mai 1877 (Str. IC S. 173); R.G. 19. Nov. 
1889 (Entsch. XXIV S. 174). Damit wird aber die sonst anerkannte dingliche 
Natur des Kirchstuhlrechts verleugnet. 
® So die oben Note 36 angeführten wassergesetzlichen Bestimmungen. Der 
Umweg über das Enteignungsverfahren, welchen Bayr. Wasserges. Art. 43 Abs. 3 
vorschreibt, wäre nicht notwendig, um den Entschädigungsanspruch zu gewähren 
und zu sichern. Jene besonderen gesetzlichen Bestimmungen sind nur auch insofern 
notwendig, als der Billigkeitsgrundsatz, dem sie dienen, keinen Ausdruck in einer 
allgemeinen Rechtsregel gefunden hat. Möglicherweise verhelfen aber die Gerichte
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.