Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 45. Die Dienstgewalt. 39] 
2. Die Lösung liegt darin, daß die Grundsätze, welche für 
jeden obrigkeitlichen Ausspruch gelten, auch beim Dienstbefehl 
zur Anwendung kommen: er bezeugt dadurch, daß er erlassen 
wird, von selbst auch schon, daß die Voraussetzungen seiner Rechts- 
gültigkeit gegeben sind. Dieses Zeugnis macht ihn maßgebend 
und bindend ohne weiteres überall, wo nicht eine besondere Zuständig- 
keit gegeben ist zur Nachprüfung und Ungültigerklärung’*. Daher 
kommt es, daß auch der Dienstbefehl zunächst für den Untergebenen 
schlechthin eine Gehorsamspflicht begründet. 
Vorausgesetzt ist nur, daß es eben wirklich um einen Dienst- 
befebl sich handelt. Denn die Selbstbezeugung, welche das Prüfungs- 
recht ausschließt, ist selbst nichts anderes als ein Ausfluß der 
obrigkeitlichen Natur des Aktes und tritt deshalb nur ein, wenn 
erst einmal feststeht, daß überhaupt ein obrigkeitlicher 
Akt dieser Art vorliegt. Die Voraussetzungen dafür hat 
der, den es betrifft, allerdings zu prüfen; er kann auch den Gehorsam 
verweigern, wenn sie fehlen. 
Bei der Frage der Rechtswirksamkeit des gewöhnlichen Ver- 
waltungsaktes kommen solche Voraussetzungen nach zwei Richtungen 
in Betracht: er muß ausgehen von einer richtigen Behörde und 
Maßregeln dieser Art müssen noch im Bereiche der Dinge liegen, 
die sie möglicherweise anordnen kann. Ebenso unter- 
scheiden wir nun hier wieder für das Prüfungsrecht des Unter- 
gebenen ?5, 
— Der Dienstbefehl muß, um als solcher Anerkennung zu 
gebenen gegen Verantwortlichkeit nach außen (vgl. oben Bd. I S. 198) und 
ist die Amtshandlung gegenüber dem Widerstande als eine rechtmäßige an- 
zusehen (vgl. oben Bd. I S. 314). Wir geben also hier zugleich eine Ergänzung 
zu diesen beiden Lehren; es ist alles nur in diesem inneren Zusammenhang recht 
verständlich. Binding, Stf.R. I S. 805. 
1 Vgl. oben Bd. I S. 97£. 
8 Laband, der die Grundidee unserer Lehre an der Promulgation des Ge- 
setzes aufgewiesen hat (St.R. 1. Aufl. I S.48) und seither auch eine Erweiterung 
auf die Verordnung zugesteht (vgl. oben Bd. I 8.98 Note 8), stellt tatsächlich auch 
für das Prüfungsrecht gegenüber dem Dienstbefehl Einschränkungen auf,, die so 
ziemlich mit dem zusammentreffen, was wir hier aus jener Grundidee folgern. Er 
188t (St.R. 5. Aufl. I S. 462) nur prüfen: Kompetenz des Befehlenden, den 
Befehl zu erlassen, Kompetenz des Beauftragten, die ihm aufgetragene 
Handlung vorzunehmen, und Einhaltung der etwa vorgeschriebenen Form des 
Befehls. Ähnlich Seydel, Bayr. St.R II S. 223f. Beide bringen die Begrenzt- 
heit des Prüfungsrechtg damit zum Ausdruck, daß es sich nur auf das „Formelle“ 
erstrecken soll (die „formelle Rechtmäßigkeit“, „im formellen Sinne“), — Im 
wesentlichen wie hier Anschütz in Holtzendorff Enzykl. IV S. 150. 
Binding, Handbuch. VI.2: Otto Mayer, Verwaltungsrecht. II. 2. Aufl. 21
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.