Full text: Systematisches Handbuch der Deutschen Rechtswissenschaft. Band 6.2. Deutsches Verwaltungsrecht. (2)

$ 53. Ausgleichende Entschädigung. 5933 
Gern sucht man nach Herleitungen aus dem bestehen- 
den Staatsrecht, wobei in Auslegungskunst ziemlich viel ge- 
leistet wird ®®, 
Daß daneben auch das Bürgerliche Recht und seine 
Formen herangezogen wurden, um die von der Billigkeit geforderte 
und gern gewährte Entschädigung rechtlich zu begründen, lag be- 
sonders nahe. Handelt es sich doch um einen vermögensrechtlichen 
Anspruch, der nach alter Auffassung eigentlich zivilrechtlich zu 
behandeln war; die Möglichkeit von öffentlichrechtlichen Ent- 
schädigungsansprüchen, die es auch geben könnte, pflegte man sich 
nicht vorzustellen. Wenn die zivilrechtlich konstruierte Ent- 
schädigungspflicht sachlich dem nicht recht entsprach, was dabei 
herauskommen sollte, so wußte man das Ergebnis durch die An- 
nahme zivilrechtlicher Besonderheiten zurechtzurücken. 
So konstruierte man sich von jeher zivilrechtliche Verträge 
oder vertragsartige Verpflichtungen, um die Entschädi- 
gung berauszubringen, auch wo es sich um rein öffentlichrechtliches 
Gebiet handelte?. Vor allem aber die zivilrechtliche Haftung 
„die Bildung eines deutschen Gewohnheitsrechts ist mit Sicherheit nachgewiesen 
nur für den Fall der Expropriationsentschädigung“ (Ersatzanspr. 8. 54), so 
wird man ihm das lassen müssen. Uns mag es genügen, daß der viel weiter- 
gehende Satz des Reichsgerichts geltendes Recht ist, so oder so — entweder als 
Gewohnheitsrecht oder, was wir vorziehen würden, als „Rechtsgrundsatz“, den die 
Justiz in Geltung hält — solange es ihr richtig zu sein scheint! In dieser keines- 
wegs unvorteilhaften Befristung liegt ja der einzige Wertunterschied gegenüber 
einem Gewohnheitsrecht, dem sich der Richter nicht wieder entziehen kann, bis 
er sich ein neues, derogierendes Gewohnheitsrecht geschaffen hat. 
22 So findet z. B. der Französische Staatsrat den erforderlichen allgemeinen 
Rechtssatz in der Erklärung der Menschenrechte Art. 13, wonach die Staatslasten 
gleich verteilt werden sollen: Theorie des Franz. Verw.R. S. 348. Nach Bl. 
f. adm. Pr. 1870 S. 345 würde der Entschädigungsanspruch, außer durch die 
Analogie des Enteignungsgesetzes, gerechtfertigt sein „auch durch die Verfassungs- 
bestimmung, wonach der Fiskus vor den Gerichten Recht nimmt“. Mittermaier, 
in Arch. f. ziv. Pr. IV S, 330, meint einfach, die Justiz dürfe „voraussetzen“, 
daß der Regent in solchen Fällen Entschädigung gewähren wolle. 
33 Hierher gehört die Annahme einer vertragsmäßigen Haftung der öffentlich- 
rechtlich betriebenen Anstalt (vgl. oben $ 52 Note 35) Wo man die Enteignung 
als Zwangskauf auffaßt, hat man die zivilrechtliche Begründung des Anspruchs 
auf die Entschädigung, die ein Kaufpreis ist, von vornherein in der Hand. Früher 
zog man wohl auch noch andere zivilrechtliche Institute hier heran. Weber, 
in Lotz Nachrichten S. 504 beruft sich auf 1. 52, 4 D. pro socio. Lauterbach, 
comp. jur. XIV, 2, Bocer, de regal. cap. III n. 249 #., Kreittmayr, Cod. Max. 
IV cap. 13 $ 4 n. 2, wollen die ]. 21 D. de lege Rhodia de jactu auch der Ent- 
schädigung für Enteignung zugrunde legen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.