Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 943 — 
die erste geklöppelte Spitze entstanden sein, die der Bräutigam der 
Erfinderin, Christoph Uttmann, an seinem Hochzeitstage als Hals- 
kragen trug. 
Eine andere Sage erzählt, daß Barbara in der RKunst des 
Spitzenklöppelns von einer Magd unterrichtet wurde, die aus 
Brabant entflohen war und in dem Hause des Herrn von Elter- 
lein eine Zuflucht gefunden hatte. 
1153. Die Entstehung des Freiberger Gebäcks: 
Der Bauerhase. 
Gräße, Bd. I, Ar. 273; Dresd. Anz. 1873, Nr. 99, S. 26. 
Markgraf Friedrich mit der gebissenen Wange liebte das zu 
seiner Zeit mächtig emporblühende Freiberg vor allen andern Städten 
seines Landes und pflegte dort häufig Hof zu halten. Zu dem 
Kreise, den er dort gern um sich versammelte, gehörte ein Kaplan, 
der die Freuden der Tafel nicht verschmähte und ihm wegen seines 
muntern, aufgeklärten Wesens besonders wert war. Eines Fastnacht- 
dienstags hatten die Herrschaften bis nahe an Mitternacht getafelt, 
als der Mlarkgraf seinem Koch, namens Bauer, befahl, als nächsten 
Gang Hasenbraten auf den Tisch zu bringen. Der Kaplan, welcher 
des Guten vielleicht bereits genug getan hatte, erhob jedoch hiergegen 
Einspruch und erklärte es im Hinblich auf die mit Miitternacht an- 
hebende Fastenzeit für Sünde, nach der letzteren Beginn noch eine 
Fleischspeise zu sich zu nehmen. Während der Markgraf nun hier- 
über mit dem Kaplan in einen Wortstreit sich einließ, war der Koch, 
ein lustiger Patron, nachdem er verheißen, beiden Parteien alsbald 
gerecht werden zu wollen, in seine Küche gegangen, hatte von seinem 
Teig einen Hasen geformt, denselben mit Mandeln wohl bespickt 
und offerierte dieses Gebäck alsbald dem Markgrafen und seinen 
Gästen mit dem Bemerken, daß dergleichen Hasen wohl auch in 
der Fastenzeit mit Fug und Recht gegessen werden könnten. Der 
Kaplan, den diese neue Speise reizte, erklärte dieselbe sofort für zu- 
lässig, und der Markgraf, mit seinem Koch höchlich zufrieden,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.