Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 951 — 
1164. Der Kirchturm zu Siebenlehn. 
Nach Th. Schäfer im „Sächs. Volksfreund“, 1880, S. 205. 
In Siebenlehn macht der Kirchturm den Einwohnern viel 
Schwierigkeiten. Das Städtchen liegt so hoch überm linken Mulden- 
ufer, daß sich die Gebäude an den Himmel stoßen. Darum haben sie 
dort auch den Kirchturm sehr niedrig gebaut, aber er ist immer noch 
zu hoch geraten. Aun müssen die Siebenlehner bei eintretendem 
Vollmond allemal die Turmspitze abnehmen, weil der gute Mond 
sonst daran hängen bleiben würde. 
1165. Einseitige Leute in Sachsen. 
Meiche, Sagenbuch der Sächsischen Schweiz, S. 103; Th. Schäfer im 
„Sächs. Volksfreund“", 1880, S. 205. 
In Waitzdorf bei Hohnstein nisten die Sperlinge nur auf einer 
Seite, und wenn dort Schweine geschlachtet werden, brüht man sie 
auch nur auf einer Seite. Bloß einseitig aber werden die Plinzen 
in Rehnsdorf bei Pulsnitz gebachen. — So spotten die Nachbarn, 
weil beide Dörfer nur auf einer Seite der Dorfstraße mit einer 
Häuserreihe besetzt sind. 
1166. Die ehemalige Stadtmauer von Meustadt. 
Nach den Histor. Remarques über die neuesten Sachen in Europa. 8. Woche, 
22. Februarij 1701. 
Als unsere Städte noch mit Wall und Graben umgeben 
waren, da fand sich in dem meißnischen Amte Hohnstein ein kleines 
Städtlein, das nach der Volkssage eine große Merkwürdigkeit be- 
saß. Es war der Ort Meustadt. Dort hatten sie nämlich eine 
Stadtmauer, die nur halb, und zwar im Westen, um die Stadt 
herumging. Allein das machte die wackeren Meustädter nicht bange, 
denn sie gebrauchten ihre Mauer wie einen Ofenschirm oder eine 
spanische Wand. Wenn nämlich von Osten her ein Feind nahte, 
so schoben sie einfach ihre Mauer geschwind auf diese Seite und 
wehrten sich dahinter, daß es eine Lust war.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.