Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 266 — 
ein Hausbewohner, der sehr auf ihn gelästert und geflucht, hat 
einstmals mit dem Pantoffel eine derartige Maulschelle von dem 
Ungetüm bekommen, daß ihm der ganze Backen aufgeschwollen und 
ihm Schmerzen gemacht hat. So hat es im allgemeinen gedäucht, 
als wenn das Gespenst aus einem alten Schranke hervorkäme und 
würfe, und ist dieser doch immer verschlossen gewesen. Weiter hat 
es manchmal den Anschein gehabt, als wenn es in der Kammer 
alles über und über kehre, würfe, zerschlüge, und wie man dann 
dazugekommen, ist alles an seinem rechten Orte gewesen. Des 
Aachts haben sie immerfort Licht brennen müssen, denn da haben 
sie noch am meisten Ruhe gehabt, wenn es aber finster gewesen, 
da hat es immer länger gedauert. Es hat auch den Wirt und 
andere im Bette gezupft, das Bett vom Leibe weggezerrt usw., doch 
das Licht niemals ausgelöscht, sondern brennen lassen. So sind sie 
dieses Wesen gewohnt geworden, daß sie es nur insgemein ver— 
lacht und verhöhnt: siehe, da kommst du wieder usw. Der Mann 
hatte ein Gefäß voll Flederwische im Keller stehen gehabt, das ganz 
fest zugemacht gewesen, die hat der Geist einmal alle herauspartiert 
und zwar so, daß das Gefäß obenauf zugedeckt geblieben, und hat 
sie nacheinander auf den Wirt los geworfen. Da hat denn dieser 
erst gemeint, es wären nicht die seinigen, indem er gespaßt: siehe, 
was hast du nun wieder vor? hast du Flederwische in der Nach- 
barschaft gestohlen? O gib sie immer her, ich habe sie von nöten. 
Da hat sie aber das Ding alle auf seinen Buchel losgezählt. Das 
hat es etliche Jahre so getrieben, bis es sich selbst verloren. Den 
kleinen Kindern hat es nichts getan, außer daß es ihre Strümpfschen, 
Stühlchen, Kleider usw. immer nach dem Wirte zu warf. Da nun 
das Haus nachmals von einem andern Wirte gekauft ward, 
hat es sich wieder gefunden, sonderlich nachdem man aufs neue 
das ganze Haus wegen des vermuteten Schatzes durchgrub. 
Ubrigens meinte der frühere Besitzer auch, es sei ihm nicht anders, 
als daß er ein paar hupferne Särge einstmals, als er seinen 
Abtritt verändern ließ, bemerkt habe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.