— 279 —
Nebel die Menschen so verblendet, daß sie den Weg verlieren und
irre gehen und dabei leicht in Sümpfe geraten. Das macht er be—
sonders mit den Vorwitzigen, die ihm mutwillig nachlaufen. Am
besten ist es daher, man sieht ihm so wenig als möglich nach und
geht bedachtsam und ruhig seines Weges. Mlanchem jedoch, der
ihm gute Worte gibt und eine annehmliche Bezahlung verspricht,
hilft er den bereits verlorenen Weg wieder finden und geleitet ihn
richtig nach Hause. Aber wehe dem, der ihn zum besten hat und
ihn betrügen will. Ein Verirrter versprach ihm einmal zwei
Silbergroschen, wenn er ihn richtig nach Hause bringen wollte.
Der Irrwisch war damit zufrieden und sie Kkommen auch endlich
vor das Haus des Verirrten. Dieser erfreut, daß er keiner Hilfe
mehr bedarf, dankt dem Führer, gibt ihm aber statt des Ver-
sprochenen eine geringe Kupfermünze. Der Jrrwisch nimmt sie auch
an und fragt, sich bereits entfernend, ob sich der Geleitete nun
allein nach Hause finden werde? Letzterer antwortet ganz fröhlich:
„Jal denn ich sehe schon meine Haustür offen.“ Da schreitet er auf
diese zu und — fällt ins Wasser, denn es war alles Täuschung
gewesen. Besonders mit den Betrunkenen macht sich der Irrwisch
seinen Spaß, wenn sie vom Jahrmarkt oder von einem Trink-
gelage nach Hause gehen. Er führt sie vom Wege ab und in die
Irre, und wenn sie in ihrer Trunkenheit nicht weiter gehen wollen,
sondern es vorziehen, draußen ihren Rausch auszuschlafen, dann
brennt er sie auf die Fußsohlen. In einigen Gegenden hat das
Volk den Glauben, die Irrlichter wären die Seelen der ungetauft
gestorbenen Kinder.
362. Jrrlichter zwischen Pannewitz und Loga.
Archiv des Vereins für Sächsische Bolkskunde, Sammlung Pilk.
Auf den sumpfigen Wiesen zwischen Pannewitz und Loga gab
es früher sehr viele Frrlichter (bludna swjijecka). Solch ein Frrlicht
führte den Wanderer in die Frre, daß er zuletzt nicht mehr wußte,
wo er war. Um sich vor ihnen zu schützen, hatte einst ein Panne-
witzer Bursche, wie es üblich war, zu dem nächsten Irrwische gesagt:
„Bitte, heimführen, ich werde dir eine Quarkbemme geben!“ Mehr-
mals hatte ihm der Irrwisch darauf richtig heimgeleuchtet und