Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 328 — 
Der Bauer läßt sich diesen Vorschlag gefallen und ladet soviel von 
dem angewiesenen Holze auf, als er zuvor gehabt und verkauft. 
Im Fortführen wird ihm das Holz zu schwer, er wirft allmählich 
ein Stück nach dem andern herunter, wird aber gewahr, je mehr 
er den Wagen vom Holze erleichtert, je schwerer geht das Fuhrwerk 
fort, bis er aus Zorn das Holz gänzlich abwirft und unterwegens 
liegen lasset. Es bleibet aber unversehens noch ein kleiner Span 
von solchem Holze am Wagen behangen. Da er nun um den lichten 
Morgen heimkömmt und ausspannen will, ersiehet er den Span, 
welcher purlauter Gold gewesen, so auch die Probe gehalten und 
viel Geld dafür bekommen hat. Das abgeworfene Holz aber, so 
er auf dem Wege wieder gesucht, hat er nicht wiederfinden können. 
432. Die Zwerghochzeit. 
Gräße, Bd. II, Nr. 854; nach Gräve S. 174; danach auch Winter 
in d. Constit. Ztg. 1854, Ar. 29. 
Wenn man von Gaußig nach Meutirch geht, Kommt man 
über eine mit verschiedenen Hölzern bewachsene Anhöhe, links neben 
derselben erblicht man aber einen freien, mit Wiesenblumen bedeckten 
Platz, gewöhnlich der Tanzplatz genannt. Von diesem erzählt man, 
daß in der Bartholomäusnacht (nach Haupt, 3d. 1, S. 31 in der 
Johannisnacht) auf einmal ein dichter -ebel von der Erde auf- 
steigt, aus welchem nach und nach kleine niedliche Geschöpfe beiderlei 
Geschlechts auftauchen, in das nächste Buschwerk schlüpfen und dann, 
wenn der Mebel verschwunden ist, Paar und Paar unter Vortritt 
von Spielleuten aus dem Dichkicht Kommen, ein schön geschmücktes 
Brautpaar mit sich führen, dreimal im Kreise herumziehen, sich dann 
an eine reichbesetzte Tafel setzen, an welcher Braut und Bräutigam 
den Ehrenplatz einnehmen, sich in Speise und Trank gütlich tun 
und nach beendigter Mahlzeit in lustigem Reigentanze sich umher- 
schwenken, bis sie, wenn der Frühnebel aufsteigt, in ihre unter- 
irdische Wohnung zurüchkehren. Wer ihnen durch Zufall in den 
Weg geführt wird, den beschenken sie reichlich, wer sie aber belauern 
will, der büßt seinen Vorwitz mit einem Buchel voll Prügel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.