Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 348 — 
Im Jahre 1633 hat bei Steinbach am Aschermittwoche ein 
Bauer einen Baum im Walde gefällt, und indem der Baum im 
Falle ist, haut er nach Holzhacker Gebrauch ein Kreuz hinein. So— 
gleich kommt ein gejagtes Weiblein und bleibt an dem mit dem 
Kreuze bezeichneten Baume stehen, da es denn sitzen geblieben. 
Unterdessen füllt es dem Holzhacker seinen Korb mit Spänen, er 
aber schüttet die Späne wieder aus, und da von ohngefähr ein 
Spänchen hängen geblieben, findet er, als er nach Hause kommt, 
an dessen Statt einen ganzen Taler. Er geht alsobald wieder in 
den Wald, in der Hoffnung, solcher Talerspäne viele aufzulesen, aber 
vergebens. Doch weil der Mann damals in kurzer Zeit zu Mitteln 
gekommen, hat man vermutet, er müsse doch etwas gefunden haben. 
Von dieser Zeit an geht niemand gern am Aschermittwoch daselbst 
ins Holz, in der Meinung, der Teufel jage das Holzweibchen am 
Aschermittwoch. 
454. Moosmännchen auf dem Kahleberge bei Altenberg. 
Köhler a. a. O., Ar. 187. 
Auf der mitternächtlichen Seite des Kahleberges sind schon 
viele irregegangen. Das geschah durch Aloosmännchen, welche sich 
hier aufhielten und an gewissen Tagen besonders die Holzhauer 
nechten. Ein Holzarbeiter sah einmal ein solches Alännchen; es 
war klein und sein Gesicht war mit Moos überzogen. Der Holz- 
hauer konnte es aber nur sehen, wenn er etwas seitlich blickhte; 
wendete er sich eilig um, damit er es anredete, so war es ver- 
schwunden; er sah es aber immer wieder von der Seite, wenn er 
weiterging. 
Auch die wilde Jagd hat man vielmals am Kahleberge gehört. 
455. Geist Mützchen. 
Gräße, Bd. I, Ar. 554; Bechstein, Deutsches Sagenbuch, S. 515. 
Aicht weit von Freiberg ist ein Gehölz, das heißt der hei- 
mische Busch, und in demselben hauste vordem ein Kobold, den die 
Leute Wützchen nannten. Geist Mützchen gehörte zu jenen ge- 
spenstigen Hockelmännchen, die sich den Reisenden und solchen Leuten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.