— 354 —
damit die Zeit bis 2 Uhr ausgefüllt wurde. Hatte diese Stunde
geschlagen, so war es mit der Macht desselben aus und es ging
von dannen. Wußten aber die Geängstigten auf ihre Fragen nicht
zu antworten und das Gespräch bis zu dieser Stunde nicht im
Gange zu erhalten, so schnitt sie ihnen den Kopf ab oder erwürgte
sie oder verursachte ihnen wenigstens eine mit Kopfschmerzen ver—
bundene Krankheit. Bei trübem Himmel oder zur Zeit eines heran—
nahenden Gewitters war man vor ihr sicher. Moch jetzt spricht
man im Scherz zu demjenigen, welcher während der Mittagszeit
ohne Not auf dem Felde arbeitet: „Fürchtest du nicht, daß die
Mittagsfrau auf dich kommen wird?“ und die sprichwörtliche Redens—
art: „Sie fragt wie die Mittagsfrau“, ist im alltäglichen Gebrauch.
Dieses Gespenst pflegt besonders in der Gegend von Diehsa
am Fuße des dortigen Berges den Arbeitern auf dem Felde zu er—
scheinen und ihnen, wenn sie nicht reinen Herzens sind, eine Masse
von Fragen vorzulegen; können sie dieselben beantworten, so ist es
gut, wo nicht, so tut ihnen dasselbe ein Leid an. Einst lag um
die Mittagszeit ein junges Bauernmädchen hier im Grase und
schlief; ihr Bräutigam saß bei ihr, allein sein Herz war anderwärts
und sann, wie er sich ihrer entledigen könne. Da kam das Mittags—
gespenst einhergeschritten und fing an, dem Burschen Fragen vor—
zulegen, und soviel er auch antwortete, immer warf es neue Fragen
auf, und als die Glocke Eins schlug, da stand sein Herz still; das
Gespenst hatte ihn zu Tode gefragt. Als aber das Mädchen die
Augen aufschlug, da lag ihr Bräutigam blaß und tot neben
ihr; sie weinte und kRklagte manchen Tag, bis man sie neben dem
Jüngling, der ihre Liebe nicht verdiente, zur ewigen Ruhe einsenkte.
464. Die ungetreue Spinnerin.
LTuzica 1887, S. 32 ff., übersetzt von Dr. Pilk.
Einer der schönsten Parks im Wendenlande ist der herrschaft-
liche Park in Lauske bei Hochkirch, vom Volke dort unter dem
Nameèndie „Schanze"“ gekannt, weil sich in ihm aus alten, heidnischen
Zeiten zwei Burgwälle, der Lausker und der Zschornaer, befinden,
die bei den Wenden auch auf deutsch „Schanzen“ heißen. In
diesem herrschaftlichen Parke sind einige kleine Wiesen, und auf einer