Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 370 — 
einst viel größere Pfitzteich. Hier wohnen noch elfenartige Wesen, die 
mit langer Rute auf die Wasserfläche des Teiches schlagen, daß sich 
das Wasser zerteilt und eine schöne breite Treppe sichtbar wird, auf 
der sie hinabsteigen in die Tiefe; über ihnen fließt dann das Wasser 
wieder zusammen. Auf der Pfitzwiese aber hüpfen nächtlicherweile 
die trügerischen Irrlichter. Dicht neben der Pfitzenwiese lag ehedem 
das Dorf Heinitz. 
489. Der A##xentumpf bei Weesenstein. 
Gräße, Bd. 1, Nr. 591. 
Gleich unter Falkenhain an der Chaussee nach Weesenstein 
liegt eine sumpfige Wiese, mit Gebüsch bewachsen, und diese war 
früher ein Morast, wo des Nachts die Nixen tanzten. Obwohl er jetzt 
ausgetrocknet ist, lassen sie sich doch noch dort sehen: man nennt ihn 
den A#xentumpf (sich.“ 
490. Der Aixenhügel bei Rossendorf. 
Gräße, Bd. 1, S. 159; Seidemann a. a. O., S. 48 ff.; poetisch behandelt 
von Segnitz, Bd. I, S. 179 ff. 
Zwanzig Minuten von Eschdorf, nahe an der Bautzner Straße 
liegt das Dorf Rossendorf, und zu diesem gehört der sogenannte 
Rossendorfer Teich, in welchem die Prießnitz entspringt, ein Flüßchen, 
welches am Lincheschen Bade in Antonstadt-Dresden in die Elbe 
fällt und dessen Wasser höchst merkwürdige Heilkräfte auf alle, die 
an Gicht und ähnlichen Krankheiten leiden, äußert und seine heil- 
samen Teile wohl meist aus dem Lager von bituminösem Holze 
zieht, das sich unter dem Teiche hin erstrecht. Aus diesem Teiche, 
wo sich seit 1835 ein Inselchen mit einer Jagdhütte zum Schießen 
wilder Enten befindet, ragte aber schon früher eine Erhöhung 
hervor, auf der sich nach einer Sage von 1690 früher sogar eine 
Kapelle, ein Altar der h. Barbara befunden haben soll, was freilich 
wenig zu dem Namen, der Aixenhügel, welchen ihr das Volk ge- 
geben hat, paßt. Die Entstehung desselben wird folgendermaßen 
  
*Der Name scheint ungenau zu sein, denn die Erzählung deutet 
vielmehr auf Elfen oder Irrlichter.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.