Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 522 — 
668. Der Hexenmeister zu Rosenthal. 
Dr. Lincke in: Uber Berg und Tal, Bd. VI, S. 216. 
Vor ca. 40 Jahren lebte in Rosenthal bei Königstein ein 
Revierförster, der mehr als Brot essen Kkonnte. Wenn er z. B. aus 
dem Fenster herausgeschossen hatte, so bezeichnete er die Stelle, wo 
das getroffene Wild lag; man brauchte es bloß hereinzuholen. Er 
liegt im Friedhof von Rosenthal an der Mauer nach dem Gasthofe 
zu begraben; eine Stelle seines Grabes soll immer offen bleiben. 
Als er gestorben war, kam, wie ein gewisser H. erzählte, der 
dabei war, eine vierspännige Kutsche gefahren; als die Leute 
aber nachsahen, war niemand darin. 
0 669. Der Aeukircher Buschmüller. 
Pilk im „Sächsischen Erzähler“ (Bischofswerda), Belletristische Beilage vom 
18. August 1894. 
Ein früherer Besitzer der Buschmühle zu Oberneubirch ver- 
stand, so erzählt sich vielfach das Volk, die schwarze Kunst. Er ver- 
wahrte in seinem Tischkasten das sechste und siebente Buch Mosis, 
aus welchen er sein unheimliches Wissen schöpfte. Vornehmlich be- 
saß er die Gabe des sogenannten zweiten Gesichts. Mochte er sich 
im verborgensten, dunkelsten Winkel aufhalten, so sah er doch ge- 
nau, was irgendwo an einem Punkzte, selbst in weiter Ferne, sich 
ereignete. Einst lag der Hexenmeister an einem finstern Herbstabende 
in dem Raume hinterm Ofen, den man „die Hölle“ zu nennen pflegt. 
Da rief er plötzlich, ohne die Augen zu öffnen und ohne sich auf- 
zurichten: „Lauft hinaus und jagt die Apfeldiebe fort!“ Die Mühl- 
knappen eilten sogleich nach dem Obstgarten und gewahrten wirk- 
lich zwei fliehende Gestalten, welche eben einen Baum hatten plün- 
dern wollen. Ein andermal war der Buschmüller Sonntags zur 
Kirche gegangen, wie er oft zu tun pflegte. Da geriet daheim sein 
Knecht über das Zauberbuch im Tischkasten, nahm es heraus und 
las neugierig darin. Auch dieses merkte der Mieister sofort in der 
Kirche. Er erhob sich und sagte im Weggehen zu seinem Nachbar: 
„Ich muß nach Hause, sonst wird mein Knecht umgebracht.“ Und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.