Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 527 — 
Die alte Schwarzwälder Uhr hob jetzt auf zwölf aus, und 
ihr Knarren kam diesmal den Burschen sehr eigentümlich vor; doch 
teilte keiner dem andern seine Gedanken mit. Wieder trat tiefe 
Stille in der Stube ein, draußen rüttelte der Sturm an den Fenster— 
laden, der Birnbaum seufzte und wehklagte, und auf dem Boden 
ließ eine Katze ihr klägliches Geschrei ertönen, dem bald eine zweite 
noch kläglicher antwortete. 
Da schlug es zwölf, und noch während der Kuckuck an der 
alten Schwarzwälder in einem fort schrie und die Flügel dazu be— 
wegte, buchstabierte Lob schon mit möglichstem Fleiß in den alt- 
modischen Lettern, die häufig mit roten und blauen Zeichen verziert 
waren und ihm dadurch nicht wenig zu schaffen machten. Und 
immer tiefer las er sich beim Qualm der dampfenden Ollampe in 
die schnörkligen Buchstaben hinein, und die andern horchten auf- 
merksam, als wäre es in der Kirche bei einer Trauung oder Leichen- 
predigt. 
Der Erfolg ließ nicht lange auf sich warten; denn plötzlich 
entstand ein sonderbares Geräusch in der Ofenpfanne, der Deckel 
sprang auf, und mit gellendem Meckern sprang ein kohlschwarzes 
Böcklein daraus hervor, das sehr bald anfing auf seinen Hinter- 
beinen sich zu erheben und nach seinem Schatten an der Wand 
zu stoßen. 
„Da haben wir's,“ sagte Lieb leise, „der Zauber wirkt. Klappe 
dein Buch zu, Lob; wir wissen, was wir wissen wollen, das ist für 
heute genug. Morgen geht's auf den Falkenberg, die Braupfanne 
mit Gold zu holen, die dort vergraben liegt.“ 
Aber Lob, einmal im Eifer, war durchaus nicht dieser Mei- 
nung, sondern las, nach einem vorwurfsvollen Seitenblick auf seinen 
Gefährten, herzhaft weiter. Und siehe dal immer reicher entfaltete 
die Beschwörung ihre geheimnisvolle Kraft. Die Rupferne Pfanne 
schien unerschöpflich, immer aufs neue tat sich der Dechel auf, um 
eine Menge zahmes und wildes Getier auszulassen, und bald war 
die Stube angefüllt mit schwerfälligen Eulen und plappernden 
Elstern, mit krächzenden Krähen und schwirrenden Fledermäusen. 
Zu dem schon vorhandenen Bäöcklein gesellte sich noch eine Menge 
anderer nebst vielen anderen langgeschwänzten und krummgehörnten 
unbekannten Geschöpfen, welche im wirren Knäuel in der Stube 
herumdrängten.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.