Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 554 — 
um Hilfe. Es dauert aber lange, ehe die gewünschte Hilfe kommt. 
Endlich kommt der Bruder des Burschen mit noch einigen Aach— 
barssöhnen nach Hause, und diese sehen nun, was vorgefallen ist. 
Der Sohn des Wirts, der auch mit hinzugekommen war, läuft so— 
gleich zum Pastor des Ortes, der auch erscheint, dessen Kraft aber 
zu schwach ist. Er gibt den guten Rat, es solle doch gleich einer 
nach Theuma zum Pater reiten, der könne Hilfe schaffen. Ohne 
sich lange zu besinnen, reitet der Sohn des Wirts nach Theuma 
und erzählt daselbst dem Pater, was vorgefallen ist. Derselbe läßt 
sich bewegen mitzukommen, und da er ankommt,, ist bereits das halbe 
Dorf vor dem Hause versammelt und sogleich beginnt er seine Be- 
schwörungen. Es dauert auch nicht lange, so entfernen sich die unge- 
betenen Gäste; nur der letzte hielt noch stand und wollte nicht weichen. 
Als aber der Theumasche Pater ein großes Buch aus der Tasche 
zog, entfloh er unter fürchterlichem Gebrause durch den Schornstein 
und ließ einen Schwefelgeruch zurüch. Das Buch aber, welches der 
Bursche gebraucht hatte, nahm der Pater mit und ermahnte noch 
den jungen Mann, solche Sachen fernerhin zu lassen und nichts zu 
unternehmen, was er nicht verstehe. (Vgl. Ar. 672 und 692.) 
684. Von alten Goldstücken in Treuen. 
Gräße, Bd. II, Nr. 683; Köhler, Aberglauben usw., S. 558. 
In Treuen gab's in den khatholischen Zeiten drei Kirchen. 
Eine davon hieß die Hilfskirche, diese lag mit ihrem Gottesacker 
ganz unten, wo man von Altmannsgrün her in die Stadt kommt. 
Ein alter Einwohner, Bär mit Namen, hatte auf demselben Grund und 
Boden sein Haus nebst umliegenden Grundstücken. Darunter war eine 
Wiese, welche einen Abhang mit etwas hervorragenden Steinen, wie 
von einer Mauer, hatte. Um diese Wiese zu ebnen, wurde der Abhang 
(in den neunziger Jahren des 18. Jahrhunderts) abgegraben und man 
kam auf einige Grabgewölbe, und in denselben fand man mehrere 
Menschengerippe und bei einem derselben drei Goldstüche. Auf 
einem waren drei, auf dem anderen zwei und auf dem dritten ein 
Menschenkopf abgebildet. Der alte Bär nahm die Goldstücke an 
sich und legte sie auf den Fensterstock der Oberstube. Seine Schwester
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.