Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 600 — 
glühenden Zangen ausgebrochen, ehe sie sich in den Scheiterhaufen 
stürzte. Ein frommer Bischof nun, der jenen Brunnen ihrem Gedächt— 
nis weihte, bat die Heilige, zur Erinnerung an ihre Leiden, dem 
Wasser eine wundertätige Heilkraft zu verleihen, damit es vor Zahn— 
weh schütze, und siehe! die Heilige soll einst in der Aacht gekommen 
sein und einen Zahn von sich in den Brunnen versenkt haben, zu 
dem die Christen in der Umgegend dann in reichen Scharen wall— 
fahrteten. Wer sich den Mund mit seinem Wasser fülle, soll, so 
sagt man, nie im Leben Zahnweh spüren. 
743. Die beiden Pappeln in Plauen. 
Gräße, Bd. J, Ar. 652; Unser Jahrhundert, Dresden 1847, Ar. 11. 
Unterhalb der Pforte in dem damals sogenannten Gritznerischen 
Garten in Plauen stehen (7) zwei Pappeln, von denen man erzählt, 
daß an ihnen ehemals Schinken und Würste geräuchert wurden. 
Es soll nämlich ein Leinweber gewesen sein, der einst zwei Stäbe, 
an denen früher in der Esse Würste hingen, in seinen Webstuhl 
zwängte. Von der Schlichte trieben die Stäbe zur Verwunderung 
des Webers bald Knospen, worauf sie, in den naheliegenden Garten 
verpflanzt, zu den schönsten Pappeln heranwuchsen. 
744. Sage vom Entstehen des Stelzenbaumes. 
Gräße, Bd. II, Nr. 686. 
In dem Dorfe Thossen war einmal ein guter ehrlicher Schäfer, 
der schon manchen Winter erlebt hatte, ohne daß sein Haar grau 
geworden wäre, und der manchen heißen Sommer hindurch die 
Schafe mit seinem Spitz treulich bewacht hatte. Aoch niemals hatte 
er ein Schaf durch den räuberischen Wolf verloren, als er endlich 
doch von diesem heimgesucht ward. Der Alte hatte sich ein wenig 
niedergelegt, um zu schlafen, der Hund war einer Hasenspur gefolgt, 
und der Wolf, der im Busche gelauert hatte, raubte zwei Schöpse, 
ohne daß es jemand bemerkte. Als der Hirt am Abend heimtrieb 
und der Herr unter der Türe des Schafstalles stand und die Herde
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.