— 615 —
beide Zettel mit den Namen auf den Tisch, aber die Rute wollte
sich nicht bewegen. Da fiel es der Freundin ein, ob nicht der
Junge des Hammerherrn, dem es dieser zwar gar nicht zutraute,
den Diebstahl begangen habe. Sie schrieb also dessen Mamen mit
auf ein Papier, wickelte es zusammen und legte es heimlich mit
auf den Tisch. Da fing die Rute an sich zu winden, und als die
Zettel gesondert worden waren, schlug sie allezeit auf denjenigen,
welcher mit des Jungen ANamen beschrieben war. Der Hammer—
herr nahm darauf den Jungen vor, und die entwendeten Sachen
wurden von ihm wieder erlangt. — In einem Zechenhause bei
Johanngeorgenstadt wurden unterschiedliche Zentner Kobalt ent—
wendet, und weil einem frommen und christlichen Hammerwerks—
besitzer, dem die Rute schlug, ein anderer Gewerke zuredete, zu ver—
suchen, ob nicht die Rute den Dieb und dessen genommenen Weg
anzeige, wollte dieser erst nicht darein willigen, in der Meinung,
sie ziele nur auf Klüfte und Gänge. Er ließ sich aber doch bereden,
nahm eine kleine Stufe Kobalt von dem Haufen weg, wovon ein
Teil entwendet worden war, ging um das Zechenhaus, und als er
an den erbrochenen Laden Rham, schlug die Rute, führte ihn über
die Wiese einen Berg hinauf und in einen Busch. Hier erblickte
man frische Erde, und als diese hinweggeschafft worden war, fand
sich eine Partie verstechter Kobalt. Darauf führte die Rute in einen
zweiten und dritten Busch, so daß man wohl die Hälfte des ge-
stohlenen Kobalts wieder bekam. Ja, als sich einige Männer in
der folgenden Nacht verstechten und die Diebe den Rest nachholen
wollten, wurde einer davon ergriffen und nach Joachimsthal ab-
geliefert. — Die Rute schlägt auch auf Rainsteine. Einem Ruten-
gänger wurde sofort der Rainstein im Boden angezeigt, ungeachtet
schon Bäumchen darüber gewachsen waren. — Vielen Leuten schlägt
die Rute gar nicht. Sie hat aber auch anderen von Kindheit an
vortrefflich geschlagen; aber dieselben sind Krank geworden oder gar
ausgewachsen, und ob sie gleich wieder genesen, so hat ihnen doch
die Rute keinen Zug mehr getan.