Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 692 — 
Da nun kein einäugiger Römer geboren wurde, so beschlossen 
vor etwa hundert Jahren zwölf Männer, unter denen sich auch der 
Pfarrer von Werdau befand, den Schatz zu heben. Ehe sie aber 
ans Werk gingen, segnete der Priester sich selbst und die Teil- 
nehmer in der Kirche ein, und sie nahmen darauf ein aus Wachs 
geformtes einäugiges Kind mit, welches bei Kerzenlicht feierlich auf 
den Namen „von Bömer“ getauft worden war. Miit brennenden 
Kerzen zogen darauf alle in der Mitternachtsstunde nach dem Orte, 
an welchem der Schatz verborgen war. Unter Furcht und Zittern 
waren sie vor der Höhle angelangt und unter Gebet bereiteten sie 
sich zum Eintritte vor. Da auf einmal tat sich mit einem furcht- 
baren Getöse der rote Berg weit auf, und ein feuriger Hund kam 
wie ein Löwe brüllend auf sie zu und rief: „Welchen nehmen wir 
zuerst?“ Eine Stimme aus der Tiefe aber antwortete: „Den mit 
dem roten Tuche!“ Wie die Männer diese schreckhaften Worte 
hörten, flohen sie entsetzt und freuten sich, als sie aus dem Bereiche 
des Ungetüms gekommen waren, ihres glücklich geretteten Lebens. 
Sie erzählten zwar, daß sie noch im Innern des Berges die große, 
mit Geld gefüllte Braupfanne gesehen hätten, doch da sie bald 
darauf, einer nach dem andern, starben, so ist niemandem mehr die 
Lust angekommen, den Schatz zu heben. 
856. Der Schatz im Kiefrig bei Haßlau. 
Köhler a. a. O., Nr. 341. 
Eine halbe Stunde von Haslau entfernt liegt ein Wald, den 
man nach dem Kiefernbestande das Kiefrig nennt. Hier befindet 
sich ein Felsen, auf welchem einst ein Raubschloß gestanden haben 
soll, und danach nennt man den Felsen jetzt auch gewöhnlich kurz 
das Raubschloß. Unter dem Felsen aber soll ein großer Schatz 
liegen. In dem genannten Dorfe glauben manche Leute, daß ver- 
borgene Schätze am Weihnachts-Heiligenabend gehoben werden 
können. Daher ging auch vor wenigen Jahren ein Oberhaßlauer 
Bergarbeiter zu dieser Zeit hinaus zum Raucbschlosse, um daselbst 
den Schatz zu heben. Als er die üblichen Zeichen gemacht hatte 
und nun im Begriffe war nachzugraben, erblichte er auf einmal
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.