Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 707 — 
876. Der Schatz auf dem Rodigberge bei Mossen. 
Köhler a. a. O., Ar. 332; Alfred Moschkau, Führer durch Nossen und 
Altzella (o. J.), S. 11. 
Auf dem Rodigberge bei Aossen befindet sich ein großer Rund— 
wall, in welchem angeblich die erste Burg ANossen stand, der aber 
jedenfalls ein heidnischer Wall sein dürfte. In diesem Walle gibt 
es Stellen, die beim Darauftreten hohl kRlingen und auf alte ver- 
schüttete Gewölbe jener Burg hindeuten sollen. Der Sage nach liegt 
darin ein bedeutender Schatz, der in der Mitternachtsstunde des 
Christabends gehoben werden kann. Schon viele Leute haben an 
den erwähnten Stellen blaue Flämmchen herumhüßpfen sehen. 
877. Der Schatz im Klosterbrunnen bei Marbach. 
Köhler a. a. O., Nr. 333; Alfred Moschkau, Geschichte des Benediktiner= 
klosters St. Walpurgis im Zellwalde, 1874, S.; Saxonia, Bd. I, S. 172. 
Eine Stunde von Mossen entfernt und nahe dem Dorfe War- 
bach liegt die Stelle, auf welcher in den Jahren 1141—1146 
Thammo von Strehla ein Klösterlein gründete, welches aber end- 
lich einging und dessen Gebäude abgetragen wurden. Aahe der 
jetzigen Bahnmeisterwohnung sieht man eine Vertiefung; diese war 
einst der Klosterbrunnen. In denselben hatten die letzten Mönche 
eine Gloche und vieles Gold= und Silbergeräte geworfen und den 
Brunnen dann mit 95 Klaftern Stäöche zugeschüttet. Diese Schätze 
harren noch der Ausgrabung. Nach einer Tradition bewacht sie 
ein Pudel mit feurigen Augen, der bereits oft nächtliche Wanderer 
des Zellwaldes, „die nicht mit Eisen oder Stahl versehen waren“, 
belästigte. 
878. Der Schatz im Zeisigwalde bei Chemnitz. 
Köhler a. a. O., Ar. 328; Richter, Chronika der Stadt Chemnitz, 
Bd. I, 1767, S. 54. 
Der ehemalige Schulrektor in Chemnitz, Paulus Aiavis, wel- 
cher sich gegen das Jahr 1494 von da nach Leipzig gewendet, er- 
45“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.