Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 782 — 
955. Die Sage von der Schlacht bei Lucka. 
Albinus, Meißnische Land= und Bergchronica, 1590, S. 256 ff.; Rivander, 
Thür. Chronik f. 30 (f. 380); darnach bei Gräße, Bd. 1, Mr. 399. 
Als die deutschen Könige Adolf und Albrecht den Wettinern 
ihre Lande zu entreißen strebten, verübte ihr Kriegsvolk, namentlich 
die Schwaben, furchtbare Greuel, und an jene Zeit erinnerte noch 
nach Jahrhunderten das Sprichwort: „Schwaben und Schaben ver- 
derben Land und Gewand.“ Wie nun aber endlich im Jahre 1307 
die Fürsten Friedrich und Diezmann die plündernden Scharen bei 
Lucha (nördlich von Altenburg), vornehmlich mit Hilfe der Bürger und 
Bauern, aufs Haupt schlugen, da Kkam im Lande das Wort auf: „Es 
wird dir gehen wie den Schwaben vor Lucka“, oder wie es später 
lautete: „Es wird dir gelucken, wie den Schwaben bei Lucken.“ 
Vor der Schlacht aber soll Friedrich der Freidige auf dem Markt- 
platze zu Leipzig eine ermutigende Ansprache an die Bürger gehalten 
und dann zu seinem Leibdiener, der ihm den Harnisch anschnallte, 
gesagt haben: „Binde heut drei Land auf oder gar keins!“ Ein 
alter Vers davon lautet also: 
„Heute binde ich auf Meißen, 
Düringen und Pleißen, 
Und alles was meiner Eltern je gewart. 
Gott helfe mir auf dieser Farth: 
Alß wir für Gott recht haben, 
Also reit ich wieder die Schwaben 
Und will sie übern Hauffen schlagn 
Und aus dem Lande Meißen jagn.“ 
956. Markgraf Diezmann, sein getreuer Knappe und das 
Hufeisen an der Aikolaikirche zu Leipzig. 
Gräße, Bd. I, Nr. 410; E. v. Felsthal (Steinau), Des deutschen Volkes 
Sagenschatz, Schwäb.-Hall, o. J., 80, S. 275 ff.; im allg.: Schäfer, Wahr- 
zeichen, Bd. I, S. 18 ff. 
Diezmann, Mlarkgraf zu Thüringen und Sachsen, und Friedrich 
der Gebissene, sein älterer Bruder, wurden von Philipp von Nassau, 
Feldherrn des kaiserlichen Heeres in Thüringen, insgeheim verfolgt, 
da dieser durch der Brüder ruhmreiche Waffentaten seine Hoffnung 
schwinden sah, einst in den Besitz ihrer vom Kaiser Albrecht ihm
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.