— 872 —
Flammen ein Ziel setzte. Das junge Paar flüchtete nach Freiberg,
wo die Glocken stürmten und von wo aus eine Rettungsschar den
Fliehenden bereits entgegenkam. Erst am vierten Tage zogen die
Flüchtlinge wieder hinaus auf die Brandstätte. Sie gingen in
Freiberg von Haus zu Haus, suchten ihre ebenfalls mit ihnen aus
den übrigen zerstreuten Köhlerhütten geflüchteten Gefährten und
sprachen: „Wir wollen auf den Brand gehen!“ Von der Hütte
des Vaters Klaus, sowie von den übrigen Wohnungen war nichts
mehr zu sehen, nur hie und da fanden sich Menschengebeine, welche
man sammelte und in geheiligter Erde auf dem Kirchhofe in Erbis-
dorf begrub. Als man dann an den alten Plätzen wieder Grund
zu neuen Wohnungen grub, fand der Knappe eine Stufe rotgültigen
Erzes, und er legte die erste neue Grube auf dem Brande an,
welche man später zum Gedächtnisse des göttlichen Segens den
„Segensfürsten“ nannte. Der Ruf von dem Silberreichtume ver-
breitete sich weiter, und bald zogen noch andere Bergleute herbei,
welche sich daselbst anbauten. Später wurden diese Berghütten,
Wald= und Zechenhäuser auf dem Brande unter der Regierung
des Herzogs Georg des Bärtigen im Jahre 1515 zu einer Ge-
meinde vereinigt, und der Ort erhielt von da an den Namen „Berg-
stadt Brand"“.
1082. Der Zwitterstock zu Altenberg wird fündig.
Albinus, Mieißnische Bergk Chronica, Dreßden 1590, S. 22; Chr.
Aeißner, Umst. ANachr. von Altenberg, Dresden 1747, 8, S. 2 ff.; Gräße,
Bd. I, Nr. 231.
Der Altenberg ist ungefähr im Jahr 1458 aufkommen unter
dem hochlöblichen Fürsten Friedrich dem Andern, Herzogen zu Sachsen,
Kurfürsten usw. Davon sagt man diese Historien oder Occasion
der Erfindung: daß ein Köhler des Orts, da jetzt eine Zeche, die
alte Fundgrube soder die rote Kluft] genannt, einen Meiler gebrannt
und wie er die Kohlen ausgestoßen, Zinn darinnen funden, welches
der Zwitter (d. i. in taubes Gestein eingesprengtes Erz), durch die
große Hitze gezwungen, von sich geben; demnach man denn alsbald
eingeschlagen und einen gewaltigen Zwitter angetroffen, welches
folgends dem Bergwerk und Stadt seinen Anfang gegeben. Es