Full text: Sagenbuch des Königreichs Sachsen

— 881 — 
eckig, etliche groß wie die Erbsen und Bohnen, andere lassen sich 
„flötschen“ wie Blei, und diese hält man für die besten. Solche 
Goldkörner, die sich flötschen lassen, hat man am Schallerberg um 
Lengefeld in Brunnen und Bächen gefunden. Alle Bächlein an der 
Zschopau, die vom roten Haus auf den Stolzenhain in das Grenz— 
wasser am Weinberg (Weipert) fallen, haben gediegene schwarze 
Goldkörner bei sich geführet, und die, so sich darauf verstanden, in 
kurzem reich gemacht. Im Grenzwasser Pila (Pöhla) hat man 
ebenfalls gute Goldkörner gefunden, die sich auch flötschen lassen, 
desgleichen im Bächlein Conduppel schwarze Körner, die man auf 
dem Amboß breitschlagen konnte. Im Preßnitzer Wasser haben 
die Alten gut Gold gewaschen, und hinter dem Spitzberge über 
Jöhstadt hat der Bach viel und gute Silberkörner gegeben und 
heißt noch davon der Silberbach. In allen Bächen zwischen Wolken— 
stein und Annaberg, die in die Zschopau fallen, hat man Granaten 
gefunden, in Farbe schwarz, braun und rot, als der beste Zusatz 
zum Gold, außerdem Amethysten und Körner, dem Eisenstein gleich 
und so gut als Rheinisch Gold. In Forellenbächen um Marien— 
berg, Fernrückertswald und Glashütte haben die Alten gediegene 
Goldflietschen Klein und groß gewaschen, die sich auch flötschen lassen. 
Daher auch die Forellen, die in solchen Goldbächen wachsen, Auratae 
genannt, von Gold, nicht eben ab aureolis maculis, daß sie gold- 
färbig wären, dieweil sie um Annaberg und Scheibenberg auch ge- 
meiniglich mit schwarzen Sprenklein gefunden werden, sondern von 
goldführenden Bächlein oder bei sich führendem Golde, wie andere 
wollen. Am Schwarzwasser und seinen Einfällen über und um 
Platten, Gottesgab und Breitenbrunn, in ihren Zinn-, Lauter= und 
Küheseifen von der Goldenen Höhe herein, werden noch bis jetzt 
Goldflietschen im Ausmagneten und Reinmachen des Zinnsteins in 
Federkielen gesammelt, und bisweilen feine Stüflein gediegenen 
Goldes gefunden, welche von Chymisten höher denn ander Gold 
gehalten werden. An der Schneeberger Mulde um Schneeberg, 
Auerbach, Dörrbach, Fletschmaul usw. werden auch Goldflietschen 
gefunden, und bei Eibenstock hat in einer Seifen, der Goldbrunn 
genannt, ein Mann des Tages 1 ½ Pfund Goldkörner waschen 
Kkönnen, davon ein Pfund 14—18 Gurlden gegolten. 
Was nun die anfangs erwähnten fremden Goldsucher betrifft, 
so nannte man sie Walen (von ahd. walah, „Fremder“") oder 
Meiche, Sagenbuch. 56
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.