Full text: Dr. J. Milbiller's kurzgefasste Geschichte des Königreichs Bayern.

— 199 — 
kultur geschah in jedem Jahre der Regierung des König Maximi— 
lian etwas. Von Zeit zu Zeit erhoben sich neue Institute und 
Schulen für diese schoͤnen Zwecke. Die Errichtung von mehreren 
männlichen und weiblichen Erziehungsinstituten, einer Forstschule 
in Aschaffenburg, einer landwirthschaftlichen zu Schleißheim, eines 
Lehrstuhles für die Chemie in München, und einer medizinischen 
Schule daselbst, waren neue Beweise, daß man in Bapvern nie 
„aushöre vorwärts zu schreiten. Zu keiner Zeit hatte Bapern in 
allen Zweigen der Wissenschaften so viele ausgezeichnete Gelehrte, 
als unter dem Könige Maximilian; nie blühten die schönen Künste 
so herrlich, als unter ihm. Die Namen einzelner Gelehrten oder 
Künstler hier, aufzuführen, ist noch nicht zeitgemäß. Auch die 
vielen Denkmäler der Kunst, die vielen herrlichen Gebäude, die 
sich jährlich in und außer der Hauptstadt erhoben, bönnen nicht 
einzeln ausgezählt werden. Wir neunen nur zwei schöne Tempel 
der Kunst, die Glyptotbek, und das National-Theater. Das 
letztere verdient ganz seinen Namen, denn es ist wahrhaft ein Eh- 
rentempel Baperns. Es wurde am Namenstag des Königs im 
Jahre 1818 eröffnet. Zwar wurde es schon am 14. Jäner 1323 
ein Raub der Flammen, doch nach einem Jahre stand es wieder 
da in seiner alten Pracht. Künstler, welche in Spiel und Ge- 
sang auf dieser Bühne erscheinen, und die im Orchester sich zeigen, 
erheben das Theater zu den ersten in Europa. 
S. 0. 
So Vieles und Großes geschah durch den ersten König von 
Bayern unter immerwährenden Stürmen der Zeit. Dankbar 
fühlte und erkannte alles Gute, was Maximilian vollbrachte, sein 
Volk. Dies bewies es jeden Augenblick, auch in Zeiten der Noth 
und Gefahr; aber nie mehr, als am 10. Februar des Jabres 
1824, wo alle Bapern von den Alpen bis zum Fichtelgebirge, 
vom Inn und der Douau bis zum Rhein und Main mit begei- 
sterter Liebe das Jubelfest der 25jährigen Regierung Maximilians 
seierten. Es gab an diesem Tage keinen Pallast und keine Hütte, 
keine Stadt und kein Dorf, wo nicht innige, laute Freude er- 
schallte, und dankbare Gebete für den Jubelgreis zum Himmel 
emporstiegen. Viele größere und kleinere Städte suchten sich den 
schönen Tag durch fromme Stiftungen, durch Bauten, durch nütz- 
liche Einrichtungen oder durch andere Denkmäler des Dankes und 
der Liebe zu verewigen. An diesem Tage hat das baperische 
Volk gezeigt, es verstehe die Thaten seiner Herrscher zu wür- 
digen. 
S. 7. 
Im Jahre 1325 (Einberufung auf den 10. Febr. Eröffnung 
am 2. März) versammelte Maximilian noch einmal die Stände 
seines Reiches um sich, und trug ihnen mit bewegtem Herzen den 
bedrängten Zustand seines Landes vor. Denn wenn in den Jah-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.