Full text: Preußisches Verwaltungsrecht.

§ 17. Preßwesen und Polizei. 207 
des Schülers nach § 49 der Geschäftsanweisung f. d. Kassenverwaltung 
(Zentralbl. für die gesamte U.-V. 1895 S. 494 ff.) erfolgen. Auch 
wenn eine städtische Schulordnung darüber schweigt, wird gleiches 
gelten müssen, da die Schulgelderhebung nach §4 K. gesetzliche 
Pflicht ist. Gegen die Ausschließung gibt es keine Klage, sondern nur 
die Aufsichtsbeschwerde (vgl. Pr VerwBl. 32 S. 590). 
817. 
Preßwesen und Polizei. 
I. Gegenüber Druckschriften mit Einschluß der Photographien, 
Kalloskope, Mutoskope, Ansichtskarten, „bildlichen Darstellungen“ i. S. 
des Preßgesetzes gibt es nur eine Beschlagnahme nach §#§ 14, 15, 30 
Abs. 1 und besonders § 23 des Preßgesetzes, die stets der richterlichen 
Bestätigung bedarf. 
Als „Verbreitung“ i. S. des §3 des Preßgesetzes gilt auch 
das Anschlagen, Ausstellen oder Auslegen an Orten, an denen eine 
Kenntnisnahme des Publikums möglich ist, insbesondere also in Schau- 
fenstern, Kalloskopen (OVG. 40 S. 296 und 54 S. 244). 
Selbst bei Bedrohung der Sittlichkeit kann die Polizei den Preß- 
erzeugnissen gegenüber nicht präventiv einschreiten; nur bei Vor- 
liegen der Voraussetzungen des § 184 St GB. ist eine Beschlagnahme 
durch die Polizei nach § 23 des Preßgesetzes — vorbehaltlich der ge- 
richtlichen Bestätigung — zulässig. 
II. Kinofilms, die dem Publikum vorgeführt werden sollen, 
sind keine Druckschriften i. S. des Preßgesetzes, sie werden dem Publi- 
kum nicht unmittelbar vor Augen geführt (OVG. Gegen diese 
Ansicht vgl. DJ Z. 1912 S. 569ff.). Die Polizei kann daher nach 
§ 10 II. 17 ALR. zur Aufrechterhaltung der öffentlichen Ordnung — 
insbesondere der Sittlichkeit — schon vor der Aufführung der Films 
Vorführung derselben vor der Polizeibehörde fordern, um festzu- 
stellen, ob ein Einschreiten ihrerseits erforderlich ist. 
Es handelt sich bei Vorführung von Films nicht um ein Aus- 
stellen von bildlichen Darstellungen: 
„Wäre eine solche Vorführung als ein Ausstellen i. S. des § 3 des 
bre 5gesetzes zu betrachten, so würden auch hierfür die Bestimmungen des 
Preßgesetzes gelten und würde danach ein präventives polizeiliches Einschreiten 
gleichfalls für unzulässig erachtet werden müssen. Aber eine kinematographische 
Vorführung geht über ein bloßes Ausstellen von Bildern i. S. des 83 des 
Preßgesetzes — als einer Form der Verbreitung von Druckschriften und was 
diesen gleichsteht — hinaus und ist eine zu den Lustbarkeiten gehörige Schau- 
stellung. Denn 8 3 des Preßgesetzes betrifft ein Zugänglichmachen der Bilder 
mittels des Ausstellens, während durch den kinematographischen Apparat ein 
neues, bisher nicht vorhandenes, Bild eines bewegten Vorganges erzeugt und 
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.