Full text: Tägliche Erinnerungen aus der sächsischen Geschichte.

48 
  
lands: seine Reden an Lehrer, seine Katechisationen, seine Predig- 
ten, seine Anleitung zum Gebrauch der Bibel und vor Allem die 
Schullehrerbibel wurden mit größter Begierde aufgenommen. 
Im Jahre 1816 nahm er die Schulrathstelle im westpreußischen 
Königsberg an und arbeitete auch in dieser vielfach vernachlässigten 
Provinz mit unglaublichem Eifer. Als er am 29. März 1831 
starb, konnte man wahrhaft sagen: Er ruht von seiner Arbeit; aber 
seine Werke folgen ihm nach. 
1. März. 
Denkwürdiger Landtag in Sachten. 
Daß ein Kurfürst von Sachsen gegen einen Kaiser Deutsch- 
lands, und zwar gegen den hochmächtigen Karl V., offenen Krieg 
führte, war eine Begebenheit, ein Wagstück von unglaublichem Auf- 
sehen. Alles staunte, als Morit im Jahre 1552 dies unternahm. 
Der Tag aber, wo das kühne Unternehmen offen berathen und be- 
schlossen und von den Ständen Sachsens meist gebilligt wurde, war 
der 1. März 1552. Kurfürst Moriz sebte da den versammelten 
Ständen auseinander, wie schmählig es sei, daß Kaiser Karl die edlen 
Fürsten Johann Friedrich und Philipp von Hessen nun seit fünf Jah- 
ren gefangen halte; wie große Gefahr dem Protestantismus jeöt 
drohe; „wie übermüthig der Kaiser überhaupt geworden sei. Kurz, 
der Feldzug ward, obschon mit einiger Aengstlichkeit, genehmigt und 
dem Kurfürsten alle mögliche Mitwirkung verheißen. Moriß hatte 
schon vorher geheime Bündnisse mit Brandenburg, Hessen und selbse 
mit Frankreich geschlossen, und darum begann von nun an sofort der 
erste Kampf, der, wie Ihr wisset, so glorreich endete, unserm Moritz 
einen so großen Namen erwarb und den Protestanten heilige Frei- 
heit durch den Passauer Vertrag verschaffte. 
Herjag Wilhelm von Weimar ttirbt. 
Von einem Sohne des unglücklichen Kurfürsten Johann Friedrich 
des Großmüthigen, und zwar von dem ültesten, der eben so unglück- 
lich wie sein Vater ward, haben wir am 8. Januar und 8. Fe- 
bruar Manches gehört. Heute ist der Todestag des zweiten Soh- 
nes, Johann Wilhelm's, und wir haben Gelegenheit, von die- 
sem etwas zu hören. Er war klüger, nachgiebiger und noch got- 
tesfürchtiger als sein verblendeter und starrsinniger älterer Bruder
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.