Full text: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Erster Band (A-K). (1)

236 Fabriken 
Stickmaschinen aufstellt, kann daher Fabrik sein (OLG. 18. Okt. 1900, 
Fischer XXII 277, Reger XXI 135). 
* Als entscheidend wird hiernach angesehen der Grundsatz der Arbeits- 
teilung, die Zahl der beschäftigten Arbeiter, die Größe und Zahl der Räum- 
lichkeiten und die vorwiegend mechanische Art der Tätigkeit (Entsch. vom 
23. Juni 1898 und 11. März 1901, Fischer XXI 296, Preuß. Miinisterialblatt 
II 42). Auch eine Druckerei (Entsch. vom 6. Juli 1900, Fischer XXIII 158, 
Reger XXI 31 und die dort aufgeführten älteren Entsch.) oder eine Wäscherei 
(Entsch. vom 12. Aov. 1894, Fischer XVI 267) kann eine F. sein. Nach dem 
Kammerger. liegt F. nicht vor, wenn jede bestellte Arbeit einzeln und in einer 
abweichenden Weise geleistet wird, z. B. Kleidungsstücke, Wäsche, Schuhwaren 
nach Maß für einzelne Personen gefertigt werden (Entsch. vom 1. Mai 1902, 
Jur.-Ztg. VII 437, Fischer XXV 227, Reger XXIII 53). Der Fabrikbetrieb be- 
schränkt sich nicht auf die Herstellung der Arbeitsprodukte, sondern umfaßt 
auch andere dem Zweck der F. dienende Arbeiten, z. B. die Fertigstellung zur 
Versendung (Reichsger. 6. Juli 1900, Fischer XXIII 158, Preuß. Os-. 12. Mai 
1902, Jur.-Ztg. VII 511). 
II. Die Arbeiterschutzbestimmungen enthält GO. §§ 134 bis 
139b. Die allgemeinen Bestimmungen über gewerbliche Arbeiter (s. d.) 
und gewerbliche Anlagen (s. d.) gelten hiernach auch hier. Insbesondere 
kommen die Vorschriften zum Schutze der Arbeiter gegen Gefahren 
für Leben und Gesundheit, sowie zur Aufrechterhaltung von Sitte und 
Anstand (s. Gewerbliche Anlagen III), die Bestimmungen über den 
Arbeitsvertrag (s. d.), über Sonntagsruhe (s. d.), über Beschäftigung 
jugendlicher Arbeiter (s. d.) und die Arbeitsbücher (s. d.) der letzteren, 
über gewerbliche Fortbildungsschulen (s. d.), Arbeitszeugnisse (s. d.), 
Lohnbücher und Arbeitszettel (s. Arbeitsbücher), Arbeitslohn (s. d.), 
Lehrlinge (s. d.), Betriebsbeamte (s. d.) und Gewerbeaufsicht (s. d.) auch 
hier zur Anwendung. Anr bezüglich des Arbeitslohns (s. d.), der Lohn- 
bücher und Arbeitszettel (s. Arbeitsbücher) ergeben sich einige Ab- 
weichungen von den allgemeinen Vorschriften. Ausschließlich für 
Fabrikarbeiter, zum Teil auch für Bergarbeiter (s. d.) gelten die Be- 
stimmungen über die Arbeitsordnungen (s. d.), die Arbeiterausschüsse (s. d.) 
und die Beschäftigung der jugendlichen und weiblichen Fabrikarbeiter 
(§8 135—139a). Tach diesen Paragraphen dürfen Kinder unter 
13 Jahren in F. überhaupt nicht beschäftigt werden, Kinder über 
13 Jahren nur, wenn sie nicht mehr schulpflichtig sind. Die Arbeitszeit 
darf bis zum 14. Jahre 6 Stunden, bis zum 16. Jahre 10 Stunden 
nicht überschreiten, muß in beiden Fällen zwischen 5/ Uhr früh und 
8182 Uhr abends liegen und durch Pausen unterbrochen werden, die 
bei nur 6stündiger Beschäftigung mindestens 1°2 Stunde zu betragen 
haben. Bei den übrigen jugendlichen Arbeitern muß mindestens 
mittags eine 1 stündige, vor= und nachmittags je eine ½2stündige Pause 
gewährt werden. Auch während der Sonn= und Festtage, sowie 
während des Konfirmanden= und Katechumenenunterrichts ist die Be- 
schäftigung jugendlicher Arbeiter unzulässig (§§ 135, 136)." Weibliche 
Arbeiter dürfen auch nach dem 16. Jahre nicht in der Nachtzeit, am 
Tage nicht über 11 Stunden, an Vorabenden der Sonn= und Festtage
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.