Full text: Handwörterbuch des Sächsischen Verwaltungsrechts. Zweiter Band (L-Z). (2)

Staatsangehörigkeit 239 
daß Angehörige eines Bundesstaates in jedem andern als Inländer zu 
behandeln und zum Wohnsitze, Gewerbebetriebe, Grundstückserwerb, 
zu öffentlichen Amtern, zum Erwerb des Staatsbürgerrechts und Ge- 
nusse aller sonstigen bürgerlichen Rechte unter denselben Voraussetzungen 
wie Einheimische zuzulassen, auch in betreff der Rechtsverfolgung und 
des Rechtsschutzes denselben gleich zu behandeln sind (NVerf. Art. 3). 
Dagegen bedarf es auch für Reichsinländer der sächs. St. zur 
Ausübung politischer Rechte in deren unmittelbarer Beziehung zum 
hiesigen Staate, mithin zur Ausübung des Stimmrechts und zur Wähl- 
barkeit für die Landes-, Bezirks-, Gemeinde= und Schulgemeinde- 
vertretung (VO. vom 5. Juli 1867 S. 178 Pkt. 9), desgleichen zur 
Aufnahme in eine Landesanstalt (s. d.), dagegen nicht zur kirchlichen 
Vertretung (s. Kirchenvorstand III). Kinder nichtsächsischer Reichsan- 
gehöriger sind der sächs. Schulpflicht (s. d.) nur in dem vertragsmäßigen 
Umfange unterworfen. Geistliche (s. d. V) haben sich zum Zwecke ihrer 
hiesigen Anstellung einer besondern Anstellungsprüfung zu unterwerfen. 
Während das Erfordernis sächs. St. auch für Mitglieder des Schul- 
vorstands (s. d. I)) gilt, bedürfen ihrer die ihm angehörigen Besitzer 
selbständigerr Gutsbezirke (s. d. 1) nicht. Gutsvorsteher selbständiger 
Gutsbezirke (s. d. l) müssen die sächs. St. dagegen besitzen. An den 
landesgesetzlichen Bestimmungen über Miederlassung und Armenunter- 
stützung von Reichsausländern, sowie an den Voraussetzungen, 
unter denen sie ausgewiesen werden können, hat das Freizügigkeitsges. 
nichts geändert (s. Ausweisung A II, B II. C I0. Einzugsgeld zur Armen- 
kasse (nicht zur Gemeindekasse) kann von BReichsausländern auch jetzt 
noch gefordert werden (s. Gemeindemitglieder), während Aufenthalts- 
karten (s. d.) auch von Reichsausländern nicht mehr zu verlangen sind 
und die Aufhebung der Paßpflicht (s. d.) auch für Reichsausländer gilt. Das 
Wandergewerbe (s. d. IV) und der Straßenhandel (s. Gewerbe IV 2) ist 
Ausländern nur beschränkt gestattet. Ausländische Aktien= und Kom- 
manditaktiengesellschaften bedürfen zu Zweigniederlassungen und zum 
Agenturbetrieb in Sachsen ministerieller Genehmigung (s. Aktiengesell- 
schaften )). Die Bestimmungen über Gesellen= und Mieisterprüfung 
leiden auf Ausländer nur beschränkte Anwendung (s. Handwerksgesellen, 
Handwerksmeister). Im übrigen sind aber die Ausländer den In- 
ländern in bezug auf den Gewerbebetrieb gleichgestellt (s. Gewerbe 1 1). 
In bezug auf die direkten Staatssteuern findet eine Gleichstellung 
nicht statt (s. Doppelbesteuerung). Auch in bezug auf die Gemeinde- 
leistungen (s. d. VIII) finden sich Unterschiede, soweit Reichsausländer 
als Aichtgemeindemitglieder überhaupt anlagenpflichtig sind. Zur Ge- 
werbesteuer (s. d. II 3) vom Wandergewerbe sind Ausländer ebenfalls 
heranzuziehen, soweit nicht rücksichtlich des Meß= und Marktverkehrs 
([. d.) und der Handelsreisenden (s. Gewerbe IV 1b) Ausnahmen fest- 
gesetzt sind (Ges. vom 1. Juli 1878 S. 121 § 3, AVO. vom 12. Nov. 
1878 S. 465 §8 11—14). Ausländer, die früher Reichsangehörige
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.