Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 173 — 
In dem Leben des Kurfürsten Christian II. war der 23. Juni 
ein verhängnißvoller Tag. Am 23. Juni 1602 gerieth er in Lebens- 
gefahr (S. 169) und am 23. Juni 1611 rührte ihn der Schlag. 
Er war ein sehr starker und wohlbeleibter Mann und hatte in der 
früheren Zeit nicht immer so mäßig gelebt, wie es nöthig ist, um 
Gesundheit und Leben zu schonen. Später wußte er sich zwar zu 
beherrschen, allein er vergaß eines Tages die wichtige Gesundheits- 
regel, nicht auf die Hitze zu trinken. Am 23. Juni 1611 nahm er 
an einem Ringrennen Theil, wobei er sich sehr erhitzte. Um sich 
etwas abzukühlen, ließ er sich einen Trunk frischen Bieres reichen, 
dessen Genuß für ihn tödtlich wurde. Als er abends bei Tafel saß, 
rührte ihn der Schlag und er verschied nach drei Stunden. 
54. Ein Slich auf die Zeit von 1550 — 1600 (1610). Wohlstand. 
Haß zwischen den Beligionsparteien. Mangel an wahrhaft christlichem 
Leben. Volkoschulen. Aberglanbe. Unglüchsfälle. Gänzliche Amgestaltung 
der Lebensverhältnisse. Verschwendung. 
Diesen Zeitabschnitt kann man in vieler Hinsicht das goldene 
Zeitalter Sachsens nennen. Kurfürst Moritz hatte durch seine 
Waffenthaten Sachsen anderen Ländern gegenüber zu hohem Ansehen 
gebracht, und sein Bruder und Nachfolger, Vater August, begründete 
seinen Wohlstand auf eine Weise, dergleichen vor ihm nicht dagewesen 
war. Sachsen gehörte offenbar zu Deutschlands glücklichsten und wohl- 
habendsten Staaten. Das erkannten auch die fremden Regierungen an 
und nicht selten sah unser Vaterland Abgeordnete fremder Höfe in 
seiner Mitte, welche die musterhaften Einrichtungen an Ort und Stelle 
kennen lernen wollten, um sie dann in ihrem Heimatlande ebenfalls 
einzuführen. Obstzucht, Gartenbau, Ackerbau, Viehzucht, das Manu- 
fakturwesen wurden mit einer so außerordentlichen Sorgfalt gepflegt, 
daß sich die wohlthätigen Folgen dieser heilsamen Einrichtungen in 
kurzer Zeit über Stadt und Land verbreiteten und daß man allgemein 
den Vater dieses glücklichen Landes ehrte, der durch Wort und That 
seinen Unterthanen in allen Stücken als Muster voranleuchtete. 
Vater August war ein Mann des Friedens und er sah es 
lieber, daß die Schwerter in Pflugschare und nicht die Pflugschare 
in Schwerter verwandelt wurden. Nur Ein Friede war noch nicht 
fest begründet und das war der Friede zwischen den verschiedenen 
Religionsparteien. Zwar hatte der Religionsfriede zu Augsburg 1555 
die Gemüther der katholischen und evangelischen Christen theilweise 
beruhigt, aber in unserm Sachsenlande entbrannte ein unheilvoller 
Kampf zwischen den lutherischen und reformirten Christen. 
Man schlug zwar nicht mit dem Schwerte drein, aber man haßte und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.