Full text: Geschichte des Königreichs Sachsen mit besonderer Berücksichtigung der wichtigsten culturgeschichtlichen Erscheinungen.

— 222 — 
Wohl nur wenig Fremde verlassen Dresden, ohne vorher dem 
„großen Garten“ einen Besuch abgestattet zu haben, zumal da er 
seit dem Jahre 1861 durch den zoologischen Garten eine neue An— 
ziehungskraft erhalten hat. Den Grund zu diesem schönen Garten 
legte Johann Georg II., welcher hier 1679 mehrere Felder ankaufte, 
um ein Fasangehege einzurichten; ebenso ist er auch der Erbauer des 
Palais inmitten des Gartens. Seine jetzige Größe und so ziemlich 
auch seine jetzige Gestalt erhielt der große Garten später, und zwar 
unter August dem Starken und König Albert, und wird der sieben- 
jährige Krieg Gelegenheit bieten, noch einmal auf diesen Garten 
zurückzukommen. 
Unter Vater August lernten wir das Kammergut Ostra bei 
Dresden als eine Musterwirthschaft für das ganze Land kennen. 
Einhundert Jahre später wurde die Umgebung dieses Gutes, nach der 
Richtung der Weißeritz hin, zu einer neuen Vorstadt Dresdens bestimmt, 
welche seit dem Jahre 1730 den Namen „Friedrichstadt“ führt. 
Im Jahre 1670 erließ nämlich Kurfürst Johann Georg II. eine 
Bekanntmachung, welche die Handwerker in Sachsen und selbst die in 
den benachbarten Ländern aufforderte, sich an der Weißeritz hin an- 
zubauen, und er versprach jedem, der zugelassen werden würde, eine 
Baustelle ohne „einiges Kaufgeld“", sowie noch andere Erleichterungen; 
nur sollte jeder ein „sauber und tüchtiges und möglichst ein steinernes 
und mit Ziegeln bedecktes Haus“ aufführen. 
66. Das erste stehende Heer in Zachsen und seine Heldenthat vor Wien. 
Johann Grorg II. stirbt 1691 in Tübingen. 
Bis zum Jahre 1682 war das Militärwesen in Sachsen ganz 
anders beschaffen, als jetzt. Die jungen Leute hatten sich nicht wie 
jetzt „zum Ausheben"“ zu stellen, sondern sie wurden zu Kriegszeiten 
angeworben, so gut, als es ging, einexercirt und nach beendigtem 
Kriege meistentheils wieder entlassen. Als daher der dreißigjährige 
Krieg zu Ende war, löste Johann Georg I. (1650 und 1651) seine 
Armee wieder auf, schickte die Leute nach Hause und behielt nur eine 
Anzahl Fuß= und reitende Garde und diejenigen Kompagnien, welche 
die 6 Festungen (Wittenberg, Pleißenburg, Dresden, Sonnenstein, 
Königstein und Senftenberg) besetzt halten mußten. Auch Johann 
Georg II. hatte noch kein eigentlich stehendes Heer, wohl aberrrichtete 
er sich eine kostspielige Garde ein. 
Ganz anders gestaltete sich das Militärwesen unter Johann 
Georg III. Da andere Staaten ihre Soldaten nicht mehr abdankten, 
sondern sie auch in Friedenszeiten behielten und sie tüchtig einexer- 
cirten, so traf er in Sachsen eine gleiche Einrichtung. Im Jahre
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.